shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektro

Outdoorspeicher für Gewerbe und Industrie

von Christian Klobucsar
13. November 2023
in Elektro
Foto: Sunsys

Foto: Sunsys

Mit „Sunsys HES L“ hat der Energieexperte Socomec ein für den Outdoorbetrieb konzipiertes Energiespeichersystem entwickelt.

Mit dem modularen Speichersystem lassen sich Leistungen von 100 kVA bis zu mehreren MVA und Kapazitäten von 186 kWh bis zu mehreren MWh realisieren. Es besteht aus drei Standardschränken (C-Cab, B-Cab und DC-Cab) sowie einem Energieverteilerschrank (AC-Cab). Die Schränke werden kundenspezifisch konfiguriert, um eine maximale Flexibilität zu ermöglichen und allen Installationsanforderungen zu entsprechen.

Die multifunktionale All-in-One-Lösung eignet sich sowohl als Energiemanagementzentrale für Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriebetriebe als auch zur Versorgung netzgekoppelter oder autarker Microgrids und zur Unterstützung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Integriert man erneuerbare Energien, kann man mit dem Speichersystem PV-Anlagen optimieren, den Eigenverbrauch erhöhen, Lastspitzen glätten oder bei einem Stromausfall Ersatzstrom bereitstellen.

Während „Sunsys HES L“ auf der Erzeugungsseite eine bessere Integration erneuerbarer Energien ermöglicht, senkt es auf der Verteilungsseite die Energiekosten. Im Inselbetrieb ersetzt das Speichersystem dagegen die bis dahin für die Sicherstellung der Stromversorgung verwendeten Dieselgeneratoren und erhöht die Ausfallsicherheit.

Um die Installation zu vereinfachen, verwendet das Unternehmen einen systemspezifischen Kabelkanal zwischen C-Cab und B-Cab, im dem auch sämtliche DC-, Kommunikations- und Erdungskabel zwischen den Schränken verlegt werden. SUNSYS HES L wird mit allen internen Leistungs-, Energie- und Steuerungsmodulen vormontiert geliefert, um höchste Qualität, kürzeste Installationszeiten und einen einfachen Transport zu gewährleisten.

Der C-Cab enthält IoT-Geräte für eine ständige Fernüberwachung des Systems. Diese ermöglichen den Zugriff auf ein webbasiertes Dashboard für die Online-Überwachung, den Zugriff auf die Leistungskennzahlen des Systems über das Web, eine Smartphone-App sowie Informationen zu planmäßigen Vor-Ort-Wartungen und Remote-Firmware-Updates.
www.socomec.com

Ähnliche Beiträge

Neuauflage der Strompreiskompensation

Neuauflage der Strompreiskompensation

von Rainer Kuster
8. Juni 2025

Stromerzeuger in der EU müssen Umwelt-Zertifikate kaufen, um ausgestoßenes CO2 zu kompensieren. Den Preis der Zertifikate schlagen sie eins zu...

Lösungsbaustein bei Blackouts

Lösungsbaustein bei Blackouts

von Klaus Klöckl
12. Mai 2025

Die kürzlichen Totalausfälle der Stromversorgung in Südwesteuropa haben gezeigt, dass Stromnetze an Grenzen stoßen. Zum Blackout kommt es bekanntlich, wenn...

Blackout

Blackout

von Christian Klobucsar
28. April 2025

Ende April legte ein großflächiger Stromausfall den Süden Europas lahm. In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren Millionen Menschen betroffen....

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

von Klaus Klöckl
11. April 2025

Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Die VDI 4657...

Acht Minuten Ladezeit für 400 kWh

Acht Minuten Ladezeit für 400 kWh

von Rainer Kuster
9. April 2025

Im Rahmen des vom AIT Austrian Institute of Technology koordinierten Projektes "Medusa" wurde eine Technologie entwickelt, die ein nachhaltiges Multi-Megawatt...

So kommt man 2025 zum günstigsten Stromtarif

So kommt man 2025 zum günstigsten Stromtarif

von Christian Klobucsar
9. Januar 2025

Laut E-Control werden die Stromnetzentgelte für 2025 im Österreichschnitt für Industrie, Haushalt und Gewerbe um etwa 19 Prozent ansteigen. Für...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Anton Berger ist neuer oberster Installateur
  • Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Firmen­pleiten setzen sich fort
  • Delabie will KWC Professional übernehmen
  • Manfred Denk zum Spartenobmann gewählt
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG