Der Wunsch nach behaglicher Wärme vom Traditionsofen habe angesichts der anhaltenden Verunsicherung im Bereich Gas und Strom zugenommen.
Eine Studie des Österreichischen Kachelofenverbandes zu den beliebtesten Heizsystemen belegt, dass 26,8 Prozent der Österreicher den Kachelofen zum Heizen der eigenen vier Wände bevorzugen würden. Tatsächlich verwendet würde der Wärmespender aber nur von 8,1 Prozent der österreichischen Bevölkerung.
Die aktuell meistgenutzten Heizsysteme sind Fernwärme mit 32,2 Prozent, gefolgt von Gas mit 22,5 Prozent. Zurzeit am wenigsten in Verwendung sind die eigene PV-Anlage (6,9 %), der Kachelofen (8,1 %), Strom (9,9 %) und Öl (11,1 %). Die Präferenzen der Österreicher sehen jedoch ganz anders aus. „Das verstärkte Interesse an Kachelöfen hat sich bereits mit der Corona-Pandemie entwickelt und hält seither an. Befeuert hat die Nachfrage vor allem die Gas-Krise, hier gibt es nach wie vor eine große Verunsicherung“, so Thomas Schiffert, Geschäftsführer Österreichischer Kachelofenverband. Vor allem Nutzer von Öl und Strom wählen den Traditionsofen als bevorzugtes Heizsystem.
Am komfortabelsten finden 29,2 Prozent der Befragten zwar die Fernwärme. Das ist allerdings weniger, als diese in Verwendung ist. Nach Fernwärme, Wärmepumpen (27,9 %) und Kachelofen bevorzugen die Österreicher Holz/Pellets/Hackschnitzel/Holzbrikettes (22,7 %) und Photovoltaik-Anlagen (22,3 %). Das Schlusslicht im Beliebtheits-Ranking bilden Öl, Gas und Strom.
Laut der letzten Erhebung der Statistik Austria ist Holz der wichtigste Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen in Österreich, vor Heizöl und Erdgas. So stammten 34 Prozent des häuslichen Raumwärmeverbrauchs im Zeitraum 2021/22 aus Scheitholz-, Pellet- oder Hackschnitzelheizungen. Bezieht man Fernwärme aus Biomasse-Heizwerken und Holzkraftwerken mit ein, erhöht sich dieser Anteil auf 41 Prozent. Im November 2024 sank laut Biomasse-Verband der Scheitholzpreis gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,4 Prozent und war verglichen mit Heizöl um 35 Prozent günstiger, gegenüber Erdgas betrug der Preisvorteil 49 Prozent.
Mit dem Alter steigt der Wunsch nach einem Kachelofen
Befragt wurden 1.000 Österreicher im Alter von 14 bis 75 Jahren mit unterschiedlichen Wohnsituationen. Besonders beliebt ist der Kachelofen bei Personen über 50 Jahre. Hier liegt der Kachelofen als bevorzugtes Heizsystem an erster Stelle. Im Alter über 60 Jahre entscheiden sich mit 33,9 Prozent sogar noch mehr Befragte für den Traditionsofen. Weniger interessant ist dieser bei der jüngeren Generation. Lediglich 13,7 Proeznt der 15- bis 28-Jährigen wählen den Kachelofen.
Kärntner sind die größten Kachelofen-Fans
Interessant ist auch die Verteilung in Österreich. In Kärnten ist der Wunsch nach einem Kachelofen mit 36,7 Prozent am stärksten, gefolgt von Tirol und Vorarlberg (35,5 %) sowie Niederösterreich und Burgenland (29,2 %). „Wir sehen vor allem in ländlichen Gebieten ein großes Interesse am Traditionsofen. Hier ist auch die Wiederinbetriebnahme von älteren Kachelöfen ein großes Thema“, betont Schiffert. Auch die Kombination vom Kachelofen mit anderen Heizsystemen sei ein Trend, der sich laut Schiffert kontinuierlich verstärke.