shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Biomasse: Neue Bürokratiewelle rollt an

von Rainer Kuster
8. März 2024
in Heizung
Foto: Nostal6ie/123rf

Foto: Nostal6ie/123rf

Bereits ab einer Größe von 7,5 MW Brennstoffwärmeleistung müssen künftig Biomasse-Anlagenbetreiber laut RED III-Verordnung nachweisen, dass das eingesetzte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt.

Mittlerweile haben 200 Unternehmen Nachhaltigkeitszertifizierungen nach dem RED II-Standard durchgeführt, weitere 100 werden in den nächsten Monaten folgen. 16 Zertifizierungsstellen sind aktuell in Österreich tätig. Mit der Einführung der RED III wird die Größenschwelle für die Nachweispflicht nun von 20 auf 7,5 MW gesenkt und zahlreiche neue Kriterien implementiert.

„Während wir uns um die Umsetzung der Energiewende und die Bewältigung der Energiekrise kümmern sollten, werden Anlagenbetreiber, Händler und Produzenten, die ohnehin dem strengen österreichischen Forstgesetz und hohen Förderauflagen unterliegen, gezwungen, die Einhaltung der Gesetze mit aufwendigen Zertifizierungssystemen nachzuweisen. Eine Doppelgleisigkeit, die in der aktuellen Ausführung die Energiewende hemmt, für Rechtsunsicherheit sorgt und die nachhaltige Bewirtschaftung bremst statt fördert“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.

Die von der Europäischen Union erlassene Richtline für Erneuerbare Energien (RED) wird laufend überarbeitet und muss von den Nationalstaaten umgesetzt werden. Die ministerielle Zuständigkeit fällt in die Bereiche des Klimaschutz- und des Landwirtschaftsministeriums, die wiederum das Umweltbundesamt und das Bundesforschungszentrum für Wald beauftragt haben, die Umsetzung zu betreuen.

Die Zertifizierungssysteme selbst werden wiederum von der EU-Kommission zugelassen und beaufsichtigt. „Alleine der Kompetenzen-Dschungel zeigt die Herausforderung, vor der wir stehen. Noch dazu gibt es national unterschiedliche Umsetzungen, die untereinander kompatibel sein müssen. Mit der Implementierung der RED III brauchen wir hier eine deutlich vereinfachte Umsetzung. In Österreich gesetzlich kontrollierte, nachhaltig produzierte Biomasse muss auch von der EU-Kommission als nachhaltig anerkannt werden – auch ohne Zettelwirtschaft“, fordert Titschenbacher.

Der Österreichische Biomasse-Verband wird nun eine Informations- und Schlichtungsstelle für beteiligte Unternehmen, Zertifizierungsstellen- und Systeme aufbauen, aktuelle Informationen zum Thema sammeln und aufbereiten. Neben der Information auf der Homepage werden Informationsveranstaltungen durchgeführt und möglichst breit getragene Positionen zu praxistauglichen Lösungen ausgearbeitet. Auf der Homepage wurde ein eigener Bereich mit Basisinformationen und häufig gestellten Fragen zum Thema eingerichtet.

„Wichtig ist eine gemeinsame Plattform für die Bioenergiebranche und Rohstoffproduzenten, beteiligte Zertifizierungssysteme, Zertifizierer, Behörden und beauftragte Stellen. Daher haben wir uns entschlossen, dies als Informations- und Schlichtungsstelle umzusetzen. Wir laden alle betroffenen Unternehmen, Verbände und zuständige Stellen ein, sich zu beteiligen, um sich für eine praxistaugliche RED III Umsetzung einzusetzen“, so Titschenbacher.

Anfragen zum Thema können ab sofort via E-Mail an schlichtungsstelle@biomasseverband.at gestellt werden. Unter dieser Mailadresse kann für betroffene Unternehmen auch ein Newsletter zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierung angefordert werden.

Ähnliche Beiträge

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

von Redaktion
12. Oktober 2025

Georg Patay bleibt auch als aktiver Pensionist der SHK-Branche verbunden und kommentiert mit seiner mehr als 30jährigen HLK-Expertise in unterschiedlichen...

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

von Rainer Kuster
8. Oktober 2025

In diesen Tagen startet die Fernwärmeabrechnung in Wien ... mit höheren Preisen. Durch die erforderlich gewordene Reduktion der Rabatte steigen...

2.500 Euro Solarbonus bei fossilem Kesseltausch

2.500 Euro Solarbonus bei fossilem Kesseltausch

von Rainer Kuster
5. Oktober 2025

Mit dem Bonus für Solarwärmeanlagen in der neu aufgelegten Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ soll die Nutzung von Solarenergie...

Förderrechner zeigt tagesaktuelle Daten

Förderrechner zeigt tagesaktuelle Daten

von Rainer Kuster
4. Oktober 2025

Zeitgleich mit der Bekanntgabe der Rahmenbedingungen zur Heizungstausch-Förderung hat Ökofen einen Förderrechner online gestellt, der eine tagesaktuelle Einschätzung des individuellen...

Kesseltauschförderung startet

Kesseltauschförderung startet

von Christian Klobucsar
3. Oktober 2025

Endlich ist es soweit: Die Bundesregierung hat die "Sanierungsoffensive Neu" am 3. Oktober offiziell vorgestellt und damit die lange Phase...

Neuerungen bei Kunden-Gasanlagen

Neuerungen bei Kunden-Gasanlagen

von Klaus Klöckl
26. September 2025

Mit Oktober wurden einzelne ÖVGW-Richtlinien für Kunden-Gasanlagen (G K-Serie) aktualisiert. Seit der Strukturumstellung von G 1 & Co auf die...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG