shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Energielösungen für den urbanen Wohnraum

von Rainer Kuster
11. August 2024
in Heizung
Foto: Simonis

Foto: Simonis

Gastkommentar: Georg Patay, Geschäftsführer des Mobilenergieanbieters „energy4rent“, ist seit fast drei Jahrzehnten in der HLK-Branche in unterschiedlichen Managementfunktionen sowie in Verbänden aktiv. Für SHK-AKTUELL beleuchtet der ausgewiesene Branchenkenner regelmäßig unterschiedliche Haustechnikthemen aus seinem Blickwinkel.

Aktuell lebt in Österreich bereits 60 Prozent der Bevölkerung in Städten bzw. urbanen Siedlungsräumen und laut UN-Prognose wird sich dieser Anteil bis 2050 auf 70 Prozent erhöhen. Diese Entwicklung muss sich in der städtischen Energiepolitik widerspiegeln. Im Neubausektor hat sich die Energiewende durch die strengen Bauordnungen bereits vollzogen. Im viel größeren Bestandsmarkt ist eine Trendwende viel schwieriger einzuleiten – nicht zuletzt auch aufgrund der hohen Infrastrukturkosten. Daher sollte man innerhalb dieser energetischen Transformationsphase so viel Infrastruktur wie möglich weiter nutzen, um die Umstellungskosten „leistbar“ zu halten.

Gas bleibt unverzichtbarer Energiemix-Bestandteil
Intelligente, finanzierbare Lösungen sind für den urbanen Bestandsmarkt gefragt. Welche Konsequenzen ergeben sich daher für die städtische Energiepolitik?
Leitungsgebundene Energieträger wie Fernwärme, Fernkälte, Anergienetze sowie Strom werden weiter noch stärker an Bedeutung gewinnen. Aber auch Gas (heute Erdgas, in Zukunft „Grüne Gase“ wie Biogas oder Wasserstoff) wird weiterhin ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende sein.
Haben doch alle leitungsgebundenen Energien das „innerstädtische“ Transportproblem gelöst und gewährleisten direkt beim Kunden einen fließenden Übergang von fossil auf erneuerbar, ohne in die Technologie der Verbraucher eingreifen zu müssen. Eine kostspielige vor Ort Umstellung beim Endkunden entfällt in den meisten Fällen.
Liegt beim österreichischen Strom der erneuerbare Anteil bei etwa 80 Prozent, bei der Fernwärme im Österreichdurchschnitt bei ungefähr 50 Prozent, so wird der Transformationsprozess bei Erdgas in Richtung Biogas und Wasserstoff erst angestoßen, aber mit Sicherheit kommen.

Heizungsindustrie ist vorbereitet
Die Geräteindustrie bietet bereits heute Gasgeräte auf dem Markt an, die mit Wasserstoff angereichertes Erdgas und Biogasgemische problemlos verbrennen können. Erfolgversprechend bewerte ich auch die Entwicklung von Anergienetzen („kalter Fernwärme“) in Kombination mit dezentralen Wärmepumpen.
Diese hybriden Lösungen können mit unterschiedlichen Energiequellen wie z.B. Tiefenbohrungen, Erdkollektoren, Latentspeicher, thermische Nutzung von Abwässern kombiniert werden und sowohl für die Beheizung als auch für die Kühlung von Gebäuden herangezogen werden.

Umstellung auf Niedertemperatursysteme entfällt
Weiters kann man diese Netze zu einem größeren Systemverbund zusammenschließen und in mehrere Häuserblocks integrieren. Mit Vorlauftemperaturen von bis +70°C sind diese Sole/Wasser-Wärmepumpenlösungen in Kombination mit Anergienetzen ideal im Sanierungssektor einsetzbar.
Eine kostspielige Umstellung in den Wohnungen auf ein Niedertemperatursystem entfällt. Wie man sieht, gibt es bereits eine Vielzahl von intelligenten Lösungen, welche in Ballungsgebieten eingesetzt werden könnten. Leitungsgebundene Energieträger haben Zukunft. Packen wir diese großen Herausforderungen gemeinsam an und schaffen wir ein Klima der Lösungskompetenz unserer Branche!

Ähnliche Beiträge

Panasonic eröffnet Werk in Tschechien

Panasonic eröffnet Werk in Tschechien

von Rainer Kuster
4. September 2025

Panasonic hat Ende August seine vollständig modernisierte und erweiterte Wärmepumpenfabrik in Pilsen, Tschechien, eröffnet. Mit einer Investition von 320 Millionen...

Windhager und Heliotherm kooperieren

Windhager und Heliotherm kooperieren

von Klaus Klöckl
29. August 2025

Der heimische Biomasse-Hersteller Windhager und Heliotherm, österreichischer Produzent von Wärmepumpen, haben sich zu einer strategischen Allianz zusammengeschlossen. Ziel dieser Partnerschaft...

Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral

Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral

von Christian Klobucsar
13. August 2025

Hans Arno Kloep von der Querschiesser Unternehmensberatung hat im Rahmen einer kürzlichen Befragung analysiert, nach welchen Kriterien Handwerker dem Endkunden...

Wie realistisch ist der Heizölausstieg bis 2035?

Wie realistisch ist der Heizölausstieg bis 2035?

von Rainer Kuster
1. August 2025

Ein Bundesländervergleich von "proPellets Austria" zeigt: Nur Wien, Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich dürften den Ausstieg aus Heizöl rechtzeitig schaffen. Aufstellung...

Moderne Gebäudetechnik kindgerecht erklärt

Moderne Gebäudetechnik kindgerecht erklärt

von Rainer Kuster
31. Juli 2025

Was passiert, wenn die Heizung in der Schule plötzlich nicht mehr funktioniert? Genau damit beginnt die Geschichte im neuen Pixi...

Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“

Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“

von Rainer Kuster
10. Juli 2025

Wer Wärmepumpen fachgerecht und energieeffizient planen, installieren und betreiben will, braucht speziell in der Sanierung, fundiertes Wissen und Erfahrung. Dies...

NEUESTE BEITRÄGE

  • EuroSkills 2025: Das sind die Sieger
  • Neue Hebeanlage für Schmutzwasser bis 15% Salzgehalt
  • Vielfalt auf den Punkt gebracht: Brausen-Prospekt von VIGOUR
  • Neue Monobloc-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel
  • Frischer Wind für Atomkraft in Europa?
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG