shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Firmen­pleiten setzen sich fort

von Rainer Kuster
23. Juni 2025
in Allgemein
Foto: 123rf/lenblr

Foto: 123rf/lenblr

Die Zahl an Unter­neh­mens­in­sol­venzen befindet sich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Daran wird sich laut aktueller KSV1870-Hochrechnung bis Jahres­ende auch nichts ändern.

Aktuell gibt es durchschnittlich 19 Firmenpleiten pro Tag. Der Handel, die Bauwirtschaft und der Sektor Gastronomie/Beherbergung verzeichnen weiterhin die meisten Fälle – sie sind für knapp die Hälfte aller Unternehmensinsolvenzen verantwortlich.

Die finanzielle Lage vieler Unternehmen hat sich in der ersten Jahreshälfte 2025 kaum stabilisiert und die heimische Geschäftslage ist derzeit so niedrig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Lediglich 43 Prozent der österreichischen Betriebe sind aktuell mit ihrer Geschäftslage zufrieden, wie aus einer im April 2025 veröffentlichten KSV1870 Umfrage hervorgeht. Die Gründe für diese Entwicklung sind neben hohen Personal- und Energiekosten auch geopolitische Unsicherheiten, die für viele Betriebe einen gefährlichen Cocktail bilden. Infolge dieser anhaltenden Schwächeperiode mussten im ersten Halbjahr 2025 in Österreich 3.500 Unternehmen (+ 6,1 % gegenüber 2024) Insolvenz anmelden – davon wurden 1.325 Fälle (+ 10,5 %) mangels Kostendeckung nicht eröffnet. Damit fällt der Anstieg bei den nicht-eröffneten Fällen deutlich höher aus, als bei den eröffneten Firmenpleiten (+ 3,6 %).

„Die Unternehmen kommen in Zeiten einer internationalen Omnikrise aktuell kaum zur Ruhe. Die unausweichliche Folge ist ein hohes Insolvenzaufkommen, wie wir es in Österreich zuletzt im Jahr 2005 zu verzeichnen hatten. Zudem deutet aktuell vieles darauf hin, dass uns diese Situation noch einige Zeit begleiten wird“, erklärt Karl-Heinz Götze, Leiter KSV1870 Insolvenz.
Angesichts einer breiten Palette an negativen Einflüssen, mit denen sich die Unternehmen konfrontiert sehen, erwartet sich lediglich ein Fünftel der Betriebe im Jahresverlauf eine Verbesserung ihrer derzeitigen Geschäftslage, wie aus der kürzlich präsentierten KSV1870 Umfrage hervorgeht. Die insgesamt eher schwache Wirtschaftsleistung lässt aus heutiger Sicht keine wesentliche Entspannung der aktuellen Insolvenzentwicklung in naher Zukunft erwarten.

Ähnliche Beiträge

Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel

Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel

von Rainer Kuster
11. August 2025

Die Suche nach geeigneten Handwerkern für den häuslichen Bereich gestaltet sich für viele Menschen schwierig. Das ist ein Ergebnis einer...

Pensionssystem an der Kippe

Pensionssystem an der Kippe

von Rainer Kuster
10. August 2025

Der diesjährige „Pension Overshoot Day“ fiel auf den 12. August. Seit diesem Tag sind die für Pensionen vorgesehenen Einnahmen aus...

Nächstes Gebäudetechnikunternehmen ist Pleite

Nächstes Gebäudetechnikunternehmen ist Pleite

von Klaus Klöckl
6. August 2025

Noch im Mai wurde die kürzlich in die Insolvenz gerutschte Gruppe strategisch neu ausgerichtet - ohne Erfolg. Über die Styr...

VIZ-Trendkongress zum Sparpreis

VIZ-Trendkongress zum Sparpreis

von Klaus Klöckl
11. Juli 2025

Wer sich bis 31. Juli zum 12. VIZ-Trendkongress anmeldet, profitiert von einem Zehn-Prozent-Frühbucherrabatt. Als Claim gilt diesmal "Teamgeist/Motivation/Führung - wie...

Pilotqualifikation in Energieberatung

Pilotqualifikation in Energieberatung

von Klaus Klöckl
10. Juli 2025

Am 10. Juli wurde Österreichs erste Qualifikation aus der Höheren Beruflichen Bildung offiziell. Mit der Veröffentlichung im Rechtsinformationssystem ist gesichert,...

Wer zahlt das Gehalt im Krankenstand?

Wer zahlt das Gehalt im Krankenstand?

von Rainer Kuster
9. Juli 2025

Bekanntlich haben Arbeitnehmer auch im Krankenstand Anspruch auf Entlohnung. Nicht alle wissen jedoch, ab wann die zuständige Krankenversicherung die Weiterzahlung...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral
  • Klimageräte-Markt geht durch die Decke
  • Österreich baut weltweit größten Wasserbehälter
  • Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel
  • Pensionssystem an der Kippe
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG