Der Klimatisierungsanbieter Heizma hat 2,5 Millionen Euro Finanzierung eingesammelt, um weiter zu wachsen. Das Team rund um Alexander Valtingojer, Valentin Perkonigg und Michael Kowatschew will damit zur Nr. 1 für nachhaltige Energielösungen für Eigenheime in Österreich werden.
Mit dem Wachstumskapital sollen Marktanteile in allen Geschäftsbereichen hinzugewonnen werden. Das erklärte Ziel für die kommenden Jahre ist es, möglichst viele Einfamilienhäuser zu elektrifizieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Gegründet Ende 2023, hat sich Heizma innerhalb kürzester Zeit als ein führender Anbieter intelligenter Energielösungen etabliert. Das Unternehmen setzt auf ein integriertes Komplettpaket: Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Wallbox und ein smartes Energiesteuerungssystem kommen aus einer Hand. Damit will Heizma Eigenheimbesitzer den Umstieg auf günstige und klimafreundliche Energie so einfach und kostengünstig wie möglich machen.
„Unser Ziel ist es, Hausbesitzern maximale Eigenversorgung mit Wärme und Strom ohne finanzielle Belastung zu ermöglichen“, erklärt Michael Kowatschew, Geschäftsführer von Heizma. „Dahinter steht die Vision einer kostengünstigen, unabhängigen Energieversorgung, die für alle leistbar und einfach zugänglich ist. Hierfür setzt Heizma auf innovative Technologien und ein neues, modernes Serviceverständnis im Handwerksbereich“, so Kowatschew.
Marktabdeckung wächst rasant
Heizma ist mittlerweile mit ihren eigenen regionalen Meisterbetrieben in Ost-, Nord- und Südösterreich vertreten und deckt damit schon jetzt rund 80 Prozent des heimischen Marktes ab. Die Expansion nach Tirol und Vorarlberg steht unmittelbar bevor. Zusätzlich wurde mit „Heizma Elektro“ ein Geschäftsbereich für ergänzende Elektrodienstleistungen etabliert. Seit der Übernahme der Grazer Firma „Meo Energy“ im Dezember 2024 bietet Heizma auch ein intelligentes Energiemanagement-System an.
Mit dem gewonnenen Kapital will Heizma auch ein neues Finanzierungsmodell implementieren und sich dadurch vom Mitbewerb differenzieren: Künftig können Kunden ihre Energielösungen ohne Anzahlung und mit flexiblen Zahlungsmodalitäten erwerben. Der Zugang zur Energiewende soll damit noch einfacher und unbürokratischer gestaltet werden.