shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Klima

Für Kamine ohne Innenrohr

von Christian Klobucsar
15. November 2023
in Klima
Foto: Kutzner + Weber

Foto: Kutzner + Weber

Der Partikelabscheider Airjekt 1 Ceramic kann für den Einbau in gemauerte Schornsteine ohne Innenrohr eingesetzt werden. Das Gerät von Kutzner + Weber, einem Unternehmen der Raab-Gruppe, verfügt über die Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Diese Einbauvariante erweitert den Einsatzbereich erheblich.

Mit der Zulassung ist sichergestellt, dass der für die Abnahme zuständige Schornsteinfeger dem Einbau aus brandschutztechnischer Sicht bedenkenlos zustimmen kann. Alle von Kutzner + Weber erbrachten Nachweise sind vom DIBt bestätigt und entsprechen den Vorgaben der Feuerungsverordnungen der Länder. Dies umfasst auch die geforderte Dichtheit des Schornstein-Reinigungsverschlusses sowie dessen feuerhemmende Eigenschaften.

Der Abscheider wird bei geschlossen betriebenen Holzfeuerstätten eingesetzt, die naturbelassenes Holz oder Pellets als Brennstoff nutzen. Neben Kamin- oder Kachelöfen sind dies Pellets- und Holzvergaserkessel. Mit seinem Einsatz lässt sich zum Beispiel die Nachrüstpflicht für hochwertige, fest eingebaute Kachelöfen oder Kamine erfüllen, die nicht ohne Weiteres getauscht werden können. Zusätzlich können auch neue Feuerstätten weiter optimiert werden. Der Abscheidegrad für Feinstaub liegt bei bis zu 90 %, die Geräte gelten daher als wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.

Rasche Installation
Der Einbau in den Schornstein gestaltet sich sehr einfach, denn Kutzner + Weber stellt ein Montageset bestehend aus Abscheider und Reinigungstür zur Verfügung. Die Tür wird im Bestand gegen die vorhandene Reinigungsöffnung ausgetauscht oder es wird eine weitere Öffnung geschaffen. Dazu kann bei Bedarf die Version mit 250 mm Schachtverlängerung genutzt werden. Zum Schluss ist die Elektrode mittig im Schornstein zu platzieren. Eine Elektrofachkraft ist nicht erforderlich, es wird lediglich der Stecker in die Steckdose gesteckt.

Für die Kehrung des Schornsteins von der Mündung wird ein zusätzlicher stabiler Reinigungsdeckel mitgeliefert. Ein integrierter Temperaturfühler bewirkt, dass der Airjekt 1 Ceramic bei Erreichen der Einschalttemperatur aktiviert wird. Die maximale Betriebstemperatur beträgt 400 °C. Der Airjekt 1 Ceramic ist für den Dauerbetrieb geeignet. Die Wartungsintervalle richten sich danach, wie häufig die Feuerstätte im Betrieb ist.

Ähnliche Beiträge

Kühlbedarf steigt in Österreich rasant

Kühlbedarf steigt in Österreich rasant

von Klaus Klöckl
5. September 2025

Wie es um den Bedarf an Kühlung in einem Land steht, wird an Erhebungen zu sogenannten "Kühlgradtagen" festgemacht. Diese werden...

Klimageräte-Markt geht durch die Decke

Klimageräte-Markt geht durch die Decke

von Klaus Klöckl
12. August 2025

Wie das deutsche Statistische Bundesamt (Destatis) belegt, ist die Produktion von Klimageräten binnen fünf Jahren um 75,1 Prozent gestiegen. Mit...

Bosch-Gruppe setzt auf Kühlung

Bosch-Gruppe setzt auf Kühlung

von Klaus Klöckl
4. August 2025

Der Haustechnikriese hat die größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen. Der Zukauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) für Wohn-...

Bedenkliche Luftqualität in Schulen

Bedenkliche Luftqualität in Schulen

von Rainer Kuster
5. Juni 2025

Ergebnisse aus der kürzlich veröffentlichten Studie "Improving Air Quality in Schools" der TU Graz machen deutlich: In mehr als 75...

Effizienz, Komfort und Gesundheit im Fokus

Effizienz, Komfort und Gesundheit im Fokus

von Klaus Klöckl
24. April 2025

Moderne Bauweisen stellen Installateure vor neue Herausforderungen. Dichte Gebäudehüllen und hohe Dämmstandards sorgen zwar für eine deutliche Reduktion des Energiebedarfs,...

Studie ortet bei PV gesundheitliche Bedenken

Studie ortet bei PV gesundheitliche Bedenken

von Klaus Klöckl
10. Dezember 2024

Emissionsarme Technologien wie etwa Photovoltaik gelten als zentral für die Bewältigung der Klimakrise. Sie erfordern jedoch den Einsatz von Elementen,...

NEUESTE BEITRÄGE

  • EuroSkills 2025: Das sind die Sieger
  • Neue Hebeanlage für Schmutzwasser bis 15% Salzgehalt
  • Vielfalt auf den Punkt gebracht: Brausen-Prospekt von VIGOUR
  • Neue Monobloc-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel
  • Frischer Wind für Atomkraft in Europa?
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG