shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Heizungstausch: Rund 75 Prozent werden gefördert

von Christian Klobucsar
1. Dezember 2023
in Heizung
Heizungsförderung

Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Mit 1. Jänner werden die Förderungen für den Tausch fossiler Heizungen auf nachhaltige Lösungen massiv erhöht.

Die konkreten Förderdetails wurden nun vom Klimaschutzministerium ausgearbeitet und der Umweltförderungskommission zum Beschluss vorgelegt. Formal beschlossen werden sie noch im Dezember, sodass sie mit 1. Jänner 2024 in Kraft treten können.

Bislang gab es eine Pauschale in Höhe von 7.500 Euro und für den Tausch von Gasheizungen zusätzlich einen „Raus aus Gas“-Bonus von 2.000 Euro. Ab 1. Jänner sollen technologiespezifische Förderpauschalen gelten – sowohl für Ein- und Zweifamilienhäuser, als auch für Reihenhäuser und den mehrgeschossigen Wohnbau. Je höher die Investitionskosten für ein klimafreundliches Heizsystem, desto höher soll somit auch auch die Förderung ausfallen. Eine Erdwärmepumpe ist teurer als ein Fernwärmeanschluss. Das soll nun auch bei den Förderpauschalen des Bundes abgebildet werden.

Förderpauschalen für Ein- und Zweifamilienhäuser:
Anschluss an die Nah- oder Fernwärme: 15.000,- Euro
Pelletszentralheizung oder Hackgutheizung: 18.000,- Euro
Scheitholz-Zentralheizung: 16.000,- Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpe: 16.000,- Euro
Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe: 23.000,- Euro

Bis zu 100 Prozent förderbar
Haushalte im untersten Einkommensdrittel erhalten 100 Prozent bis hin zur technologiespezifischen Kostengrenze der Kosten gefördert. Bezogen auf einen Einpersonenhaushalt können Haushalte bis zu einem Monatseinkommen von netto 1.904,- Euro (zwölf Mal) unterstützt werden. Für einen Mehrpersonenhaushalt erhöht sich die Einkommensgrenze mit entsprechenden Gewichtungsfaktoren (Faktor 0,5 für jeden zusätzlichen Erwachsenen und 0,3 für jedes zusätzliche Kind). Die Einkommensgrenze für eine Familie mit zwei Kindern beträgt netto 3.998,- Euro.

Was den mehrgeschossigen Wohnbau betrifft, sollen je nach Heizungssystem und Leistung der Anlage bis zu 45.000 Euro Basisförderung vom Bund abgeholt werden können (bisher bis zu 15.000 Euro). Dazu kommen 4.000,- Euro pro Wohneinheit für die Zentralisierung des Heizsystems (bisher 3.000,- Euro). Zudem soll es auch hier weitere Boni geben, etwa für die Umstellung von Gas- auf Elektroherde, für das Bohren einer Erdsonde bei gleichzeitigem Einbau einer Erdwärmepumpe, für den Umstieg auf Niedertemperatur-Wärmeverteilsystem oder für die Errichtung einer thermischen Solaranlage.

Auch die Förderhöhe des Bundes für die thermische Sanierung der Gebäude wird verdreifacht. Im Ein- und Zweifamilienhaus wird die maximale Förderhöhe für eine umfassende Sanierung von derzeit 14.000,- Euro auf 42.000,- Euro angehoben. Im mehrgeschossigen Wohnbau verdreifacht das Klimaschutzministerium die maximale Förderung von 100,- Euro/m2 auf 300,- Euro/m2. Damit sollen die 200 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung konkret umgesetzt werden.

Ähnliche Beiträge

Abzocke bei Thermenwartungen

Abzocke bei Thermenwartungen

von Klaus Klöckl
6. November 2025

Das ORF-Format „Akte Betrug“ – berichtete am 6. November zur Primetime über Betrugsfälle bei Thermenwartungen. Wiens Landesinnungsmeister Robert Breitschopf stand...

Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

von Rainer Kuster
6. November 2025

Die Winkelmann Group hat die italienische "Elbi S.p.A." übernommen. Mit dieser strategische Akquisition soll die Marktpräsenz von Reflex weiter ausgebaut...

Neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

Neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

von Redaktion
5. November 2025

Ein österreichischer Wärmepumpen-Hersteller setzt neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen (R290 Propan) mit einem SCOP-Wert von 5,9 für Neubauten. Im modulierenden Betrieb...

Holz legt in der Raumwärme weiter zu

Holz legt in der Raumwärme weiter zu

von Rainer Kuster
27. Oktober 2025

Die vom Biomasse-Verband kürzlich veröffentlichten "Basisdaten Bioenergie Österreich" zeigen, dass in der Raumwärme Holzenergie erstmals mehr Anteil hat, als Öl...

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

von Redaktion
12. Oktober 2025

Georg Patay bleibt auch als aktiver Pensionist der SHK-Branche verbunden und kommentiert mit seiner mehr als 30jährigen HLK-Expertise in unterschiedlichen...

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

von Rainer Kuster
8. Oktober 2025

In diesen Tagen startet die Fernwärmeabrechnung in Wien ... mit höheren Preisen. Durch die erforderlich gewordene Reduktion der Rabatte steigen...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Unsere Themen in der Winterausgabe
  • „Reparaturbonus neu“ kommt
  • Frauenthal: Keiner kann EXPO besser!
  • SIMER 6 – Flachabsaugende Pumpen für das Handwerk
  • Innovative Lösungen für Baddesign und Abwassertechnik
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG