Um interne Abläufe effizienter zu gestalten und die Servicequalität zu steigern, hat der SHK-Großhändler Holter seine IT-Abteilung „Operation Services“ neu strukturiert. Durch die Aufteilung des bisherigen Teams in zwei spezialisierte Einheiten schafft das Unternehmen die Grundlage für schnellere Reaktionszeiten und klare Zuständigkeiten.
Ziel dieser Neuorganisation sei es, Arbeitsaufträge künftig schneller und gezielter abwickeln zu können. Mitarbeiter profitieren von verkürzten Wartezeiten bei technischen Anliegen, während Projekte deutlich effizienter geplant und umgesetzt werden können.
Die Leitung beider Teams übernimmt weiterhin Michael Stöbich, der seit neun Jahren erfolgreich die Abteilung führt. Mit der neuen Struktur verabschiedet sich Holter bewusst von dem Prinzip “jeder macht ein bisschen von allem” – hin zu spezialisierten Expertenteams mit klar definierten Aufgabenbereichen. Die neue Aufstellung schafft klare Verantwortlichkeiten, verkürzt die Wege und liefert zugleich eine direkte Antwort auf die zunehmende Komplexität technischer Anforderungen.
„Mit der neuen Struktur schaffen wir die Basis für mehr Effizienz, schnellere Abläufe und ein deutlich höheres Service-Level für unsere Kollegen im gesamten Unternehmen. Gerade im IT-Bereich ist Spezialisierung entscheidend – auch, um auf sicherheitsrelevante Themen wie Cyberangriffe bestmöglich vorbereitet zu sein,“ betont IT-Ressortleiter Andreas Binder.
Digitalisierung als strategischer Erfolgsfaktor
„Die konsequente Weiterentwicklung digitaler Strukturen ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen des Marktes und der Kundschaft gerecht zu werden. Innovative und effiziente IT-Strukturen sind ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Zukunft. Mit der Neuausrichtung der Operation Services schaffen wir die Voraussetzung, um auch weiterhin nachhaltig und erfolgreich wachsen zu können“, so Geschäftsführer Markus Steinbrecher.