Bei der Auslegung von langen Fallleitungen mussten bisher entsprechende Umgehungsleitungen berücksichtigt werden, um vor allem Unter- oder Überdruck zu vermeiden. Mittels der neuen Geberit Formstücke für Silent-Pro SuperTube kann dies entfallen, wodurch vor allem viel Platz gespart wird. Zum Einsatz kommt diese Neuheit erstmals in einem Wiener Hochhaus.
In der Dresdner Straße 90 entsteht derzeit ein neues Wohnhaus mit 29 Stockwerken und einem sechsstöckigen Sockelgebäude. Erstmals kam hier die neue Geberit SuperTube Technologie für Silent-Pro zum Einsatz.
Das markante Wohnhochhaus „DS 90“ mit seinen 382 Einheiten (262 Wohnungen und 120 Serviced Appartements) befindet sich im neuen Stadtquartier Nordwestbahnhof. Für das Projekt zeichnet die die S+B Gruppe verantwortlich. Um eine hochqualitative Ausführung zu gewährleisten, arbeitet S+B mit Partnern, die nachhaltige und hochwertige Produkte liefern. Im Bereich Abwassersysteme zählt man daher auf Geberit – und setzte bei diesem Projekt erstmals das neue Silent-Pro SuperTube ein.
Der farbige Wohnturm mit seinem Vorplatz bildet künftig das Entree zur „Grünen Mitte“, dem öffentlichen Frei- und Grünraum des neuen Stadtquartiers. Jede Wohneinheit verfügt über eine individuelle Freifläche wie Loggia oder Balkon. Das gesamte Gebäude wird in Niedrigenergiebauweise ausgeführt. Heizung und Kühlung erfolgen über eine Bauteilaktivierung in den Geschoßdecken, Photovoltaik am Dach wird einen Teil des benötigten Stromes produzieren.
Entwässern ohne Nebenlüftungsleitung
Als Bauträger, der gerne versteckte Potenziale hebt, entschied sich die S+B Gruppe gemeinsam mit der ausführenden Firma ESW Gebäudetechnik für ein neues Abwassersystem aus dem Haus Geberit: Silent-Pro SuperTube bietet gerade im mehrgeschossigen Wohnbau einige unschlagbare Vorteile.
So benötigt man – obwohl das Gebäude 28 Geschosse hat – pro Schacht nur einen Abwasserstrang, in den alle daran angeschlossenen Bäder und WCs entwässert werden. Die speziell geformten Formstücke lassen im Abwasserrohr eine stabile Luftsäule entstehen, auf diese Weise wird die Installation einer parallel laufenden Entlüftungsleitung überflüssig. „Das spart Platz und erleichtert uns sowohl die Planung als auch die Montage“, sagt Alexander Mosser, Prokurist der ESW Gebäudetechnik.

1,5 Meter Platz gewinnen
Andreas Keck, Projektleiter der S+B Gruppe, erläutert einen weiteren Vorteil: Über dem Eingangsbereich des Wohnhauses befinden sich sämtliche Fallleitungen zur Entwässerung der Wohnungen, das Abwasser wird in diesem Bereich mit Sammelleitungen an der Decke zum Kanalanschluss weitergeleitet. „Mit einem herkömmlichen Abwassersystem wären bis zu 1,5 Meter Raumhöhe im Eingangsbereich verloren gegangen, dem erforderlichen Gefälle der Abwasserleitung geschuldet. Dank Silent-Pro SuperTube kann diese Leitung nun bis zu sechs Meter waagrecht laufen und benötige erst danach ein Gefälle.“
Alexander Mosser nennt noch einen weiteren Vorteil: „Mit dem neuen Geberit SuperTube System entfällt darüber hinaus die Umgehungsleitung für die verbotene Anschlusszone, das spart im Bereich der Umlenkungen zusätzlich einiges an Platz.“ Hier kommt das Spezial-Formstück ‚BottomTurn-Bogen‘ zum Einsatz. Dieses lenkt den Wasserfluss so, dass im Abwasserstrang kein Überdruck, sondern eine durchgehende Luftsäule entsteht. „Die Umgehungsleitung für die verbotene Anschlusszone ist somit überflüssig“, bestätigt auch Harald Hofko, Produktmanager bei Geberit Österreich: „Die hydraulische Leistung und Funktion von Geberit Silent Pro SuperTube bestätigt auch ein Prüfbericht des TÜV Rheinland LGA Products.”
„Die neue Technologie von Geberit SuperTube hat uns bereits bei der Produktvorstellung beeindruckt, und nach den Abstimmungsbesprechungen mit unserem Auftragnehmer ESW Gebäudetechnik, dem Architektenteam um das Büro Riedl Architekten und schlussendlich unserem Auftraggeber Greystar, glauben wir an einen echten Mehrwert für das Gebäude.“, so das Resümee von Andreas Keck.

So funktioniert Geberit SuperTube
Unterdruck in der Fallleitung, Überdruck vor der Umlenkung in den horizontalen Verzug, Unterdruck nach dem horizontalen Verzug: Diese Problematik, die unter anderem durch die turbulente Verwirbelung von Wasser und Luft entsteht, kann Abwasser in angeschlossene Sanitärgegenstände zurückdrücken. Um dies sicher zu vermeiden, sind bisher strenge Vorgaben nach der ÖNORM B2501 einzuhalten. Sie schreibt vor, dass bei Fallhöhen über 10 Metern anschlussfreie Zonen zu beachten sind und Umgehungsleitungen eingebaut werden müssen. Bei längeren Verziehungen oder beim Übergang in eine liegende Leitung erhöhen sich die anschlussfreien Zonen nach dem zulaufseitigen Bogen bei Fallhöhen größer 33 Meter auf 1,5 Meter. Die neuen Formstücke für Silent-Pro SuperTube sind hydraulisch optimiert. So kann die Installation ohne die oben genannten Einschränkungen erfolgen. Der Verzicht auf die Umgehungsleitung und die Ausführung des horizontalen Leistungsabschnitts ohne Gefälle sparen Platz. Zudem können Räume in der Höhe optimal genutzt werden, auch Mindestraumhöhen sind leichter einzuhalten. Die Planung und Installation wird einfacher und effizienter, zugleich sinkt der Materialbedarf.