shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Klima

Österreich hängt an Russlands Gasleine

von Klaus Klöckl
13. Februar 2024
in Heizung
Foto: jegas/123rf

Foto: jegas/123rf

Ende letzten Jahres war Russland mit 98 Prozent praktisch Österreichs einziger Gaslieferant. Verantwortlich dafür ist vor allem ein Vertrag zwischen der OMV und Gazprom, der eine fixe Abnahme noch bis 2040 vorsieht. Er verpflichtet unser Land mittels „Take-or-Pay“ auch dann zu zahlen, wenn kein Gas abgenommen werden würde.

Zwar relativiert sich dieser 98-Prozent-Anteil wenn man bedenkt, dass im Dezember aufgrund milder Temperaturen sowie dem gestiegenen Energiebewusstsein in der Bevölkerung insgesamt deutlich weniger Gas als üblich nach Österreich geliefert wurde, ernst ist diese Situation dennoch. Sowohl sicherheitspolitisch, als auch ökonomisch aber vor allem versorgungstechnisch. Denn wir beziehen unser Gas nach wie vor in erster Linie über die Transgaspipeline – und diese führt durch das Kriegsgebiet Ukraine. Und Kiew hat zuletzt angekündigt, ab nächstem Jahr keinen Gastransit mehr zu erlauben.

Dieser gefährliche Cocktail hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nun veranlasst, die langfristigen Verträge mit Russland auf eine Kündigung zu prüfen. Ein Ausstiegsszenario könnte etwa die einseitige Kürzung der Liefermenge durch Russland im Covid-Jahr 2022 sein, da dies einen Vertragsbruch darstelle.

Das Klimaschutzministerium sieht jedenfalls als zentralen Grund für die hohe Abhängigkeit den Fakt, dass unsere Energieversorger weiterhin russisches Erdgas kaufen – und zwar nicht nur über direkte Lieferverträge, sondern auch über die Gasbörse. Dabei überwiege laut Gewessler ökonomisches Interesse vor der Verantwortung für eine sichere Energieversorgung, was einen staatlichen Eingriff erforderlich mache.

So könne etwa durch das Gaswirtschaftsgesetz vorgeschrieben werden, Vorkehrungen zu treffen, um den Ausfall der größten einzelnen Bezugsquelle durch andere Quellen ersetzen zu können. Für eine derartige parlamentarische Beschlussfassung brauche es jedoch eine Verfassungsmehrheit.

Erwartungsgemäß positiv sieht dies die heimische Biogasindustrie. So rechnet der heimische Biogasverband vor, dass alleine das Potenzial an organischen Abfällen und Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft bis 2040 rund 30 Prozent des aktuellen Erdgasverbrauchs mittels Biomethan abdecken könne. Aktuell würden in Österreich schon jetzt rund 270 Biogas- und 14 Biomethaneinspeiseanlagen ihre Produktion versehen. Es brauche jedoch noch den rechtlichen Rahmen in Form des EGG, der die notwendige Planungssicherheit für die Branche bringen würde.

Einen ausführlicher Beitrag zu diesem heiklen Thema liefert die März-Ausgabe von SHK-AKTUELL, die am 2. März erscheint.

Ähnliche Beiträge

Abzocke bei Thermenwartungen

Abzocke bei Thermenwartungen

von Klaus Klöckl
6. November 2025

Das ORF-Format „Akte Betrug“ – berichtete am 6. November zur Primetime über Betrugsfälle bei Thermenwartungen. Wiens Landesinnungsmeister Robert Breitschopf stand...

Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

von Rainer Kuster
6. November 2025

Die Winkelmann Group hat die italienische "Elbi S.p.A." übernommen. Mit dieser strategische Akquisition soll die Marktpräsenz von Reflex weiter ausgebaut...

Neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

Neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

von Redaktion
5. November 2025

Ein österreichischer Wärmepumpen-Hersteller setzt neue Maßstäbe bei Luft/Wasser-Wärmepumpen (R290 Propan) mit einem SCOP-Wert von 5,9 für Neubauten. Im modulierenden Betrieb...

Holz legt in der Raumwärme weiter zu

Holz legt in der Raumwärme weiter zu

von Rainer Kuster
27. Oktober 2025

Die vom Biomasse-Verband kürzlich veröffentlichten "Basisdaten Bioenergie Österreich" zeigen, dass in der Raumwärme Holzenergie erstmals mehr Anteil hat, als Öl...

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können

von Redaktion
12. Oktober 2025

Georg Patay bleibt auch als aktiver Pensionist der SHK-Branche verbunden und kommentiert mit seiner mehr als 30jährigen HLK-Expertise in unterschiedlichen...

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

von Rainer Kuster
8. Oktober 2025

In diesen Tagen startet die Fernwärmeabrechnung in Wien ... mit höheren Preisen. Durch die erforderlich gewordene Reduktion der Rabatte steigen...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Unsere Themen in der Winterausgabe
  • „Reparaturbonus neu“ kommt
  • Frauenthal: Keiner kann EXPO besser!
  • SIMER 6 – Flachabsaugende Pumpen für das Handwerk
  • Innovative Lösungen für Baddesign und Abwassertechnik
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG