shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Pilotqualifikation in Energieberatung

von Klaus Klöckl
10. Juli 2025
in Allgemein
Foto: 123rf/stocking

Foto: 123rf/stocking

Am 10. Juli wurde Österreichs erste Qualifikation aus der Höheren Beruflichen Bildung offiziell. Mit der Veröffentlichung im Rechtsinformationssystem ist gesichert, dass ab 1. September Fachkräfte die „Höhere Berufsqualifikation (HBQ) Technische Beratung für Energieeffizienz“ erwerben können.

Wer diesen Abschluss besitzt, ist nachweislich befähigt, Konzepte zur anbieterneutralen Optimierung der Energieeffizienz zu erstellen – und zwar sowohl für bestehende wie geplante Wohnbauten. Das umfasst technische, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen ebenso wie die Beratung zu Fördermöglichkeiten.

Große Unterstützung erfuhr die Ausarbeitung der neuen „HBQ Technische Beratung für Energieeffizienz“ von der Interessenvertretung der Installateure: „Die Fachkräftesicherung ist auch für unsere Branche eine große Herausforderung. Die Höhere Berufliche Bildung wird – gemeinsam mit der neuen modernisierten Ausbildungsordnung für unsere Lehrberufe – künftig ein gewichtiges Argument sein, um jungen Menschen zu zeigen, welche Zukunftschancen sich für sie mit unseren Berufen bieten“, sagt Anton Berger, seit 18. Juni neuer Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker.

Bedarfsnachweis als Voraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung jeder neuen HBB-Qualifikation ist ein Bedarfsnachweis. Dadurch ist auch gewährleistet, dass Absolventen hervorragende Arbeitsmarktchancen haben. Für den Erwerb der HBQ Technische Beratung für Energieeffizienz sind Personen zugelassen, die einen facheinschlägigen Lehrberuf in der Installations- und Gebäudetechnik oder eine Berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule absolviert haben, sowie darüber hinaus über mehrjährige Berufspraxis in diesem Bereich verfügen. Wer keinen solchen beruflichen Ausbildungsabschluss hat, sich aber bereits jahrelang berufspraktisch in der Gebäudetechnik in Verbindung mit Energieeffizienz profiliert hat, kann ebenfalls diese Qualifikation der Höheren Beruflichen Bildung erwerben. Das Validierungs- bzw. Prüfungsverfahren umfasst eine Projektarbeit, die mündliche Präsentation und ein Fachgespräch. Ein Vorbereitungskurs auf dieses Prüfungsverfahren ist nicht verpflichtend vorgesehen. Das WIFI bietet aber einen optionalen Kurs dafür an.

„Vielen Personen in Österreich und speziell vielen Eltern ist zu wenig bewusst, welche tollen Karriereoptionen jungen Menschen mit dem Einstieg über eine Lehre offenstehen“, betont Manfred Denk, der neue Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich. „Mit der Höheren Beruflichen Bildung ist garantiert, dass keine Berufswahl zu einer Sackgasse wird, sondern sich in allen Berufen und Branchen attraktive Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auf gesetzlicher Grundlage ergeben. Die neue HBB-Qualifikation ist zudem auf Stufe 5 im Nationalen Qualifikationsrahmen NQR zugeordnet, sie ist somit gleich hoch eingestuft wie die Reife- und Diplomprüfung an einer HAK, HTL oder Berufsbildenden Höheren Schule. Damit ist uns ein weiterer Meilenstein in der Aufwertung der beruflichen Ausbildung gelungen – neben der gleichwertigen Anerkennung von berufspraktischen mit hochschulischen Abschlüssen, dem eintragungsfähigen Meistertitel und der kostenlosen Meister- und Befähigungsprüfung.“

Ähnliche Beiträge

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

von Christian Klobucsar
13. Oktober 2025

Vom 4. bis 8. Oktober folgten rund 600 Installateure, Großhandelsmitarbeiter sowie Vertreter der Industrie der traditionellen Einladung zum ISZ-Cup ins...

Techem mit neuem Eigentümer

Techem mit neuem Eigentümer

von Rainer Kuster
11. Oktober 2025

Die Investmentgesellschaft "Partners Group" hat am 7. Oktober gemeinsam mit drei weiteren Partnern die Übernahme des Energie- und Messdienstleisters Techem...

Digitaler Produktpass wird Pflicht

Digitaler Produktpass wird Pflicht

von Rainer Kuster
10. Oktober 2025

Wie Austrian Standards meldet, wird der "Digitale Produktpass" (DPP) ab 2027 schrittweise verpflichtend und avanciert zu einem zentralen Instrument der...

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

von Klaus Klöckl
9. Oktober 2025

Wie die Steuerberatung LBG meldet, hat die Bundesregierung im September ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das unter...

Erweiterung am Standort Bergheim

Erweiterung am Standort Bergheim

von Klaus Klöckl
8. Oktober 2025

Mit vielen geladenen Gästen feierte die Steiner Haustechnik kürzlich die Erweiterung der Logistik am Standort Bergheim. Der Zubau sei eine...

SHK-AKTUELL im Mai

Unsere Themen im Oktober

von Rainer Kuster
30. September 2025

Hurra - die Oktober-Ausgabe von SHK-AKTUELL ist fertig und wird in den nächsten Tagen druckfrisch ausgeliefert. Wer nicht warten mag,...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG