shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektro

Sonnenstrom aus dem Weltraum

von Christian Klobucsar
20. August 2025
in Elektro
Foto: 123rf_telas1020

Foto: 123rf_telas1020

Seit mehr als 80 Jahren träumen die Menschen von unerschöpflicher Energie, die vom Weltraum aus die Erde versorgt. Doch was damals noch eher Inhalt von Science-Fiction-Romanen war, könnte nun doch Form annehmen.

Seit den 1970er Jahren hält ein gebürtiger tschechischer Wissenschaftler ein Patent für den Transfer von Sonnenstrom mittels Mikrowellen von im Weltraum verteilten Sonnenstationen. Doch bisher galt dies als nicht umsetzbar. Obwohl dieses Konzept natürlich äußerst verlockend wäre, da weder Wolken, Wetter oder Nächte die Produktivität beeinträchtigen. Zudem ist die Strahlung deutlich stärker, als durch die Atmosphären-Filterung auf der Erde. Wären da nicht die nach wie vor ungelösten Hürden, wie etwa die Langlebigkeit der Paneele sowie die hohen Projektkosten. Denn rein physikalisch gesehen, ist der Energietransfer mittels Mikrowellenstrahlung von der Raumstation auf die Erde keine große Hürde.

Um die Machbarkeit besser beurteilen zu können, hat die Nasa letztes Jahr ein weiteres Mal in eine umfassende Studie investiert. Fazit: Ein derartiges System habe aus heutiger Sicht Produktionskosten pro kWh erzeugtem Strom von 0,52 bis 1,36 Euro. Das wäre – berücksichtigt man die Weiterentwicklung von herkömmlichen PV-Systemen – zumindest doppelt so teuer.

Doch eine kürzlich in einem britischen Fachjournal veröffentlichte Studie relativiert diese Berechnungen. Denn sollte es gelingen, das Weltraumprojekt umzusetzen, würde es sich selbst dann rechnen, wenn die Produktionskosten pro kWh bis zu neunmal so hoch wären. So könne die höhere Kostenstruktur insofern akzeptiert werden, als dass dann die kontinuierliche Energieerzeugung ohne Ausfall durch Nächte oder Schlechtwetter eine bessere Planbarkeit für die Netzbetreiber bereitstellt. Auch der Bedarf an Kurzzeitspeichern würde mehrheitlich entfallen und die Netzinfrastruktur müsste deutlich weniger komplex ausgestaltet sein … und wäre damit dann natürlich auch viel günstiger.

Ähnliche Beiträge

Frischer Wind für Atomkraft in Europa?

Frischer Wind für Atomkraft in Europa?

von Rainer Kuster
8. September 2025

Während Österreich traditionell als heftiger Gegner von Kernkraft gilt, sehen immer mehr Länder Europas im Ausbau der Atomenergie einen Ausweg...

Neuauflage der Strompreiskompensation

Neuauflage der Strompreiskompensation

von Rainer Kuster
8. Juni 2025

Stromerzeuger in der EU müssen Umwelt-Zertifikate kaufen, um ausgestoßenes CO2 zu kompensieren. Den Preis der Zertifikate schlagen sie eins zu...

Lösungsbaustein bei Blackouts

Lösungsbaustein bei Blackouts

von Klaus Klöckl
12. Mai 2025

Die kürzlichen Totalausfälle der Stromversorgung in Südwesteuropa haben gezeigt, dass Stromnetze an Grenzen stoßen. Zum Blackout kommt es bekanntlich, wenn...

Blackout

Blackout

von Christian Klobucsar
28. April 2025

Ende April legte ein großflächiger Stromausfall den Süden Europas lahm. In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren Millionen Menschen betroffen....

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

von Klaus Klöckl
11. April 2025

Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Die VDI 4657...

Acht Minuten Ladezeit für 400 kWh

Acht Minuten Ladezeit für 400 kWh

von Rainer Kuster
9. April 2025

Im Rahmen des vom AIT Austrian Institute of Technology koordinierten Projektes "Medusa" wurde eine Technologie entwickelt, die ein nachhaltiges Multi-Megawatt...

NEUESTE BEITRÄGE

  • EuroSkills 2025: Das sind die Sieger
  • Neue Hebeanlage für Schmutzwasser bis 15% Salzgehalt
  • Vielfalt auf den Punkt gebracht: Brausen-Prospekt von VIGOUR
  • Neue Monobloc-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel
  • Frischer Wind für Atomkraft in Europa?
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG