Ein unerwünschter Stoff im Umweltkreislauf, über den in jüngerer Zeit vermehrt diskutiert wird, ist Trifluoracetat.
TFA gehört zur Gruppe der PFAS-Stoffe (per- und polyfluorierte Chemikalien), die wegen ihrer Langlebigkeit auch als „Ewigkeits-Chemikalien“ bekannt sind. Derzeit arbeiten die Europäische Chemikalienbehörde sowie die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde an einer Neubewertung von TFA hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Diese Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Auf Basis dieser Empfehlungen erfolgt dann die nationale Festlegung eines Parameterwertes für das Trinkwasser durch das zuständige Gesundheitsministerium.
Bis dahin sei es laut ÖVGW notwendig, auf nationaler Ebene einen sogenannten „vorläufigen Toleranzwert“ zu definieren, an dem sich Behörden und in der Folge auch die Trinkwasserversorger orientieren können. Derzeit gibt es jedenfalls weder für Grundwasser noch für Trinkwasser EU-weit einheitliche, gültige Parameterwerte für TFA.