shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektro

Super-Akku lädt in wenigen Sekunden

von Klaus Klöckl
6. Mai 2024
in Elektro
Foto: LoggaWiggler/pixabay

Foto: LoggaWiggler/pixabay

Eine neue Batterie des „Korea Advanced Institute of Science and Technology“ (KAIST) lädt binnen Sekunden. Als Basismaterial kommt das in großen Mengen vorkommende Natrium zum Einsatz.

Der Akku speichert pro Volumeneinheit mehr Energie als die heute üblichen Lithium-Ionen-Batterien. Um mehr Kapazität und kürzere Ladedauer zu erreichen, haben die Experten Techniken des Superkondensators und der Batterie miteinander verschmolzen.

Natrium-Ionen-Hybridbatterie
Vom Kondensator hat der neue Speicher die Schnellladefähigkeit und die schnelle Abgabe von Strom, von der Batterie die hohe Kapazität. Die Natrium-Ionen-Hybridbatterie, entwickelt unter der Leitung von Jeung Ku Kang, kombiniert Anodenmaterialien, die normalerweise in Batterien verwendet werden, mit Kathoden, die für Superkondensatoren geeignet sind. Diese Kombination ermöglicht es dem Gerät, sowohl hohe Speicherkapazitäten als auch schnelle Lade- und Entladeraten zu erreichen.

Das Team nutzt für die Elektroden unterschiedliche metallorganische Gerüste. Dass sind hochporöse Materialien, die sowohl Metalle als auch organisches Material enthalten, also kohlenstoffhaltig sind. Kang erwartet, dass sich seine Hybridbatterie für eine Reihe von Anwendungen eignet, die von Elektrofahrzeugen über intelligente elektronische Geräte bis hin zu Luft- und Raumfahrttechnologien reichen.

247 Wattstunden pro Kilogramm
Kang hat festgestellt, dass der hybride Natrium-Ionen-Energiespeicher, der eine Energiedichte von 247 Wattstunden pro Kilogramm und eine Leistungsdichte von 34,748 Watt pro Kilogramm erreicht, einen Durchbruch bei der Überwindung der derzeitigen Grenzen von Energiespeichersystemen darstellt.

Dass die neue Batterie schnell als Stromlieferant von Elektroautos eingesetzt wird ist, ist derzeit jedoch undenkbar. Zunächst muss ein industrieller Herstellungsprozess entwickelt, die Langlebigkeit nachgewiesen und die Sicherheit garantiert werden. Doch die Chancen stehen gut, zumal die Lithiumgewinnung vor allem aus Umweltschutzgründen an ihre Grenzen stößt. Natrium steht dagegen als Bestandteil von Kochsalz in großen Mengen zur Verfügung.

Ähnliche Beiträge

Frischer Wind für Atomkraft in Europa?

Frischer Wind für Atomkraft in Europa?

von Rainer Kuster
8. September 2025

Während Österreich traditionell als heftiger Gegner von Kernkraft gilt, sehen immer mehr Länder Europas im Ausbau der Atomenergie einen Ausweg...

Sonnenstrom aus dem Weltraum

Sonnenstrom aus dem Weltraum

von Christian Klobucsar
20. August 2025

Seit mehr als 80 Jahren träumen die Menschen von unerschöpflicher Energie, die vom Weltraum aus die Erde versorgt. Doch was...

Neuauflage der Strompreiskompensation

Neuauflage der Strompreiskompensation

von Rainer Kuster
8. Juni 2025

Stromerzeuger in der EU müssen Umwelt-Zertifikate kaufen, um ausgestoßenes CO2 zu kompensieren. Den Preis der Zertifikate schlagen sie eins zu...

Lösungsbaustein bei Blackouts

Lösungsbaustein bei Blackouts

von Klaus Klöckl
12. Mai 2025

Die kürzlichen Totalausfälle der Stromversorgung in Südwesteuropa haben gezeigt, dass Stromnetze an Grenzen stoßen. Zum Blackout kommt es bekanntlich, wenn...

Blackout

Blackout

von Christian Klobucsar
28. April 2025

Ende April legte ein großflächiger Stromausfall den Süden Europas lahm. In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren Millionen Menschen betroffen....

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

VDI-Leitlinie für thermische Energiespeicher

von Klaus Klöckl
11. April 2025

Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Die VDI 4657...

NEUESTE BEITRÄGE

  • EuroSkills 2025: Das sind die Sieger
  • Neue Hebeanlage für Schmutzwasser bis 15% Salzgehalt
  • Vielfalt auf den Punkt gebracht: Brausen-Prospekt von VIGOUR
  • Neue Monobloc-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel
  • Frischer Wind für Atomkraft in Europa?
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG