shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Pumpen: Die „Hidden Champions“ der Haustechnik

von Rainer Kuster
23. Mai 2025
in Allgemein
Foto: 123rf/suliam

Foto: 123rf/suliam

Pumpen rücken in der Regel nur dann in die Aufmerksamkeit der Menschen, wenn sie nicht zuverlässig arbeiten – also sehr selten. Denn auch schon früher wurden sie sehr robust gebaut. Aufgrund ihrer einfachen Konstruktionen mit konstantem Betrieb waren sie jedoch wahre Energiefresser. Daher gibt es in letzter Zeit einen weiteren Grund, sich mit diesen „Arbeitstieren“ auseinanderzusetzen. Nämlich die drastischen Einsparpotenziale, die moderne Systeme bieten.

Denn heute stehen intelligente, drehzahlgeregelte und energieeffiziente Systeme zur Verfügung. Für Installateure bedeutet das nicht nur eine Veränderung in der Auswahl und Installation, sondern auch im Verständnis der Funktionsweise und im Umgang mit Wartung und Diagnose.
Frühere Generationen von Pumpen – besonders im Bereich der Heizungs- und Zirkulationssysteme – waren meist ungeregelte Standardmodelle mit Asynchronmotoren.

Sie liefen dauerhaft mit gleichbleibender Drehzahl, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Die Folge war ein unnötig hoher Stromverbrauch, oft in Kombination mit unzureichender oder überschießender Wärmeverteilung. Die Regelung erfolgte, wenn überhaupt, über externe Differenzdruckventile oder manuelle Drosselung – Maßnahmen, die selten optimal auf die hydraulische Situation im System abgestimmt waren.

Moderne Pumpen hingegen arbeiten mit hocheffizienten EC-Motoren (Electronically Commutated), die stufenlos drehzahlgeregelt sind. Sie passen ihre Leistung dynamisch an den aktuellen Bedarf an – entweder anhand des Differenzdrucks im System oder in Kombination mit Smart-Home- oder Gebäudeleittechnik. Der Energieverbrauch kann dadurch um bis zu 80 Prozent gegenüber alten Modellen reduziert werden. Auch die Geräuschentwicklung ist bei heutigen Pumpen deutlich geringer, da sie nur mit so viel Leistung arbeiten, wie tatsächlich erforderlich ist.

Ein weiterer zentraler Unterschied ist die elektronische Intelligenz. Während ältere Pumpen rein mechanisch aufgebaut waren, verfügen heutige Modelle über integrierte Mikroprozessoren, die nicht nur den Betrieb regeln, sondern auch Störungen erkennen und diagnostizieren können. Viele Pumpen zeigen Fehlercodes direkt am Display an oder lassen sich über Apps auslesen. Damit wird die Wartung für den Installateur einfacher und gezielter – besonders in großen Anlagen, wo jede Minute Ausfallzeit zählt.

Auch die Inbetriebnahme ist heute komfortabler. Wo früher manuell entlüftet, Drehzahlstufen eingestellt und Rückschlagklappen geprüft werden mussten, bieten moderne Pumpen oft automatische Entlüftungsprogramme, selbst erkennende Betriebsmodi und adaptive Regelkennlinien. In vielen Fällen genügt es, die Pumpe einzuschalten – den Rest erledigt sie selbstständig.

Ein häufiges Problem bei älteren Pumpen war die Verkalkung, Verharzung oder das Festsitzen nach längeren Stillstandszeiten. Dies gehört mit heutigen Modellen weitgehend der Vergangenheit an. Hocheffizienzpumpen sind meist wartungsfrei, besitzen langlebige Keramiklager und widerstandsfähige Werkstoffe. Dennoch ist eine regelmäßige Sichtkontrolle ratsam, insbesondere bei Anlagen mit hoher Laufzeit oder schwierigen Betriebsbedingungen.
Auch die Baugröße hat sich verändert: Hocheffizienzpumpen sind heute kompakter und leichter, was die Montage gerade in engen Nischen oder unter ungünstigen Platzverhältnissen deutlich erleichtert. Der elektrische Anschluss erfolgt häufig über standardisierte Stecker- oder Klemmleisten mit vormontierten Leitungen, was Zeit spart und Fehlerquellen reduziert.

Nicht zuletzt spielt der gesetzliche Rahmen eine Rolle. Mit der Einführung der europäischen Ökodesign-Richtlinie (ErP) wurden veraltete, ineffiziente Pumpentypen schrittweise vom Markt genommen. Seit 2013 dürfen nur noch energieeffiziente Umwälzpumpen mit einem bestimmten Effizienzindex (EEI) verkauft werden. Das hat den technologischen Wandel weiter beschleunigt – und gleichzeitig das Bewusstsein bei Bauherren und Betreibern für den Energieverbrauch geschärft.

Die Auswahl einer Pumpe ist längst nicht mehr allein eine Frage von Förderhöhe und Anschlussmaß – sie muss in ein intelligentes Gesamtsystem integriert werden. Die Vorteile für den Kunden sind klar: geringerer Energieverbrauch, leiser Betrieb, längere Lebensdauer und ein Plus an Komfort und Sicherheit. Moderne Pumpen sind nicht einfach Ersatzteile – sie sind ein aktiver Beitrag zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnik.

Ähnliche Beiträge

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

von Christian Klobucsar
13. Oktober 2025

Vom 4. bis 8. Oktober folgten rund 600 Installateure, Großhandelsmitarbeiter sowie Vertreter der Industrie der traditionellen Einladung zum ISZ-Cup ins...

Techem mit neuem Eigentümer

Techem mit neuem Eigentümer

von Rainer Kuster
11. Oktober 2025

Die Investmentgesellschaft "Partners Group" hat am 7. Oktober gemeinsam mit drei weiteren Partnern die Übernahme des Energie- und Messdienstleisters Techem...

Digitaler Produktpass wird Pflicht

Digitaler Produktpass wird Pflicht

von Rainer Kuster
10. Oktober 2025

Wie Austrian Standards meldet, wird der "Digitale Produktpass" (DPP) ab 2027 schrittweise verpflichtend und avanciert zu einem zentralen Instrument der...

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

von Klaus Klöckl
9. Oktober 2025

Wie die Steuerberatung LBG meldet, hat die Bundesregierung im September ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das unter...

Erweiterung am Standort Bergheim

Erweiterung am Standort Bergheim

von Klaus Klöckl
8. Oktober 2025

Mit vielen geladenen Gästen feierte die Steiner Haustechnik kürzlich die Erweiterung der Logistik am Standort Bergheim. Der Zubau sei eine...

SHK-AKTUELL im Mai

Unsere Themen im Oktober

von Rainer Kuster
30. September 2025

Hurra - die Oktober-Ausgabe von SHK-AKTUELL ist fertig und wird in den nächsten Tagen druckfrisch ausgeliefert. Wer nicht warten mag,...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG