shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Digitalisierung in der Gebäudetechnik

von Christian Klobucsar
19. September 2025
in Allgemein, Heizung
Foto: IMI

Foto: IMI

Am 10. September lud IMI Hydronic zu einem Fachseminar in das Wiener Schweizerhaus. Die Vorträge boten exklusive Einblicke in intelligente Regelventile, digitale Stellantriebe, vernetzte Thermostate und ihre Einbindung in die Gebäudeleittechnik. Durch den kurzweiligen Abend führten Klaus-Dieter Fuhrmann, Josef Beisteiner und Stefan Messeritsch.

Der Schwerpunkt des Abends galt dabei der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Einbindung in Haustechniksysteme. Das Fazit der Vorträge vorweg: KI erleichtere vor allem repetitive und textbasierte Aufgaben. Viele Berufe profitieren davon, ohne dass die KI den Menschen ersetzt. Sie kann etwa die Heizlast-und Rohrnetzberechnung durch Automatisierung, Mustererkennung und Vorschläge unterstützen, dabei den Fachmann aber nicht vollständig kompensieren. Die Rolle des Fachplaners bleibt zentral, insbesondere bei der normgerechten Auslegung und Verantwortung gegenüber Bauherren und Behörden.

Anwendungsmöglichkeiten liegen unter anderem auch in der vorausschauenden Wartung, indem der Zustand technischer Anlagen mittels KI kontinuierlich überwacht wird, um frühzeitig auf Verschleiß oder Störungen hinzuweisen. Dies reduziere nachweislich Ausfälle, senke Wartungskosten und steigere die Energieeffizienz. Außerdem lassen sich derart Verbrauchsdaten in Echtzeit analysieren, um die Einstellungen – etwa für Licht, Temperatur oder Lüftung – automatisch anzupassen, um so die Energieflüsse zu optimieren.

Zahlreiche Einsatzgebiete
KI-gestützte Tools wie „Zenesis“, „Planlabs“ oder „Trimble Nova“ bieten bereits automatisierte Vorschläge für Leitungsführungen, überschlägige Energiebedarfsabschätzungen und Erläuterungsberichte. In frühen Planungsphasen könne KI Varianten vergleichen, Entwürfe generieren und technische Komponenten platzieren. Sie könne auch Muster aus früheren Projekten erkennen und daraus Vorschläge ableiten – etwa für die Dimensionierung von Heizsystemen oder die Platzierung von Technikräumen.

Dennoch läuft es nicht ohne menschlichen Eingriff und Kontrolle. So erfordere etwa die normgerechte Heizlastberechnung nach EN 12831 und Rohrnetzberechnung nach TRGI 2018 nach wie vor die manuelle Kontrolle. Denn die Verantwortung für die technische Richtigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben liege natürlich beim Fachplaner. KI liefere somit Hilfestellungen, aber keine vollständige, verlässliche Auslegung – insbesondere bei komplexen oder individuellen Projekten.

Verpflichtende Gebäudeautomatisierung
Im Anschluss an die Einführung in KI für Haustechnik wurde auf die verpflichtende Gebäudeautomatisierung für Nichtwohngebäude eingegangen.

Bis zum 31.12.2024 galt sie in Nichtwohngebäuden mit Anlagen über 290 kW, ab Ende 2029 müsse sie auch in Nichtwohngebäuden mit Anlagen über 70 kW zum Einsatz kommen. Zudem müssen ab Mai 2026 auch neue und umfassend renovierte Wohngebäude verpflichtende Gebäudeautomationsfunktionen einführen. Zur entsprechenden Bestimmung gibt sogenannte „Klassen“. Von „D“ (= klassische Festwertregelung), über „C“ (die so genannte Referenzklasse mit Standard-Gebäudeautomationssystemen wie etwa Thermostatventile an den Heizkörpern) und „B“ (= weiterentwickelte Gebäudeautomationssysteme mit teilweisen technischem Gebäudemonitoring) bis hin zur Klasse „A“, die hoch energieeffiziente Systeme der Gebäudeautomation mit einem technischen Gebäudemonitoring beschreibt.
Während die Verbesserung der Gebäudehülle oder der Austausch von Anlagen eine Armortatisationszeit von bis zu 60 Jahren haben können, liege der Return on Investement bei der Automatisation bzw. Optimierung intelligenter Feldgeräte bei maximal zehn Jahren. Denn das Einsparpotenzial durch effiziente Gebäudeautomation (etwa beim Einsatz eines A-Klasse-Systems im Vergleich zur Referenz der Klasse C) liegt beispielsweise für Bürogebäude bei über 30 Prozent, in Einkaufszentren sogar bei 40 Prozent.

Abschließend zeigten die Experten unter anderem auch ihre Neuheiten, wie etwa „Eclipse“, die neue Thermostatventile-Generation, die den maximalen Durchfluss unabhängig vom anstehenden Differenzdruck regelt und so unter anderem auch Strömungsgeräusche vermeidet. Vorgestellt wurde auch „neo-K“, ein Heizkörper-Thermostatkopf, der mittels Hybridtechnologie für absolute Zuverlässigkeit und lange Akkulaufzeit sorgt, indem die Vorteile aus der „mechanischen Welt“ mit elektronischen Lösungen ergänzt wurden. Ausgestattet mit einem selbsterklärenden Display lassen sich alle relevanten Daten mühelos ablesen.

Die Unterlagen des Fachseminars sind hier als PDF-Folien abrufbar: IMI-Fachseminar

Ähnliche Beiträge

Techem mit neuem Eigentümer

Techem mit neuem Eigentümer

von Rainer Kuster
11. Oktober 2025

Die Investmentgesellschaft "Partners Group" hat am 7. Oktober gemeinsam mit drei weiteren Partnern die Übernahme des Energie- und Messdienstleisters Techem...

Digitaler Produktpass wird Pflicht

Digitaler Produktpass wird Pflicht

von Rainer Kuster
10. Oktober 2025

Wie Austrian Standards meldet, wird der "Digitale Produktpass" (DPP) ab 2027 schrittweise verpflichtend und avanciert zu einem zentralen Instrument der...

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

von Klaus Klöckl
9. Oktober 2025

Wie die Steuerberatung LBG meldet, hat die Bundesregierung im September ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das unter...

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

Wien reduziert Fernwärme-Rabatte

von Rainer Kuster
8. Oktober 2025

In diesen Tagen startet die Fernwärmeabrechnung in Wien ... mit höheren Preisen. Durch die erforderlich gewordene Reduktion der Rabatte steigen...

Erweiterung am Standort Bergheim

Erweiterung am Standort Bergheim

von Klaus Klöckl
8. Oktober 2025

Mit vielen geladenen Gästen feierte die Steiner Haustechnik kürzlich die Erweiterung der Logistik am Standort Bergheim. Der Zubau sei eine...

2.500 Euro Solarbonus bei fossilem Kesseltausch

2.500 Euro Solarbonus bei fossilem Kesseltausch

von Rainer Kuster
5. Oktober 2025

Mit dem Bonus für Solarwärmeanlagen in der neu aufgelegten Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ soll die Nutzung von Solarenergie...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • Optimierte Warmwasserzirkulation
  • Techem mit neuem Eigentümer
  • Digitaler Produktpass wird Pflicht
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG