shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Daten belegen 1000-jährliches Hochwasser

von Rainer Kuster
18. September 2024
in Allgemein
Foto: Magistratsabteilung 45

Foto: Magistratsabteilung 45

Nach dem Rückgang der enormen Wassermassen am Wienfluss hat die Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) nun die Daten des Hochwasserereignis analysiert: Die aktuellen Daten belegen, dass es sich es am Wochenende um ein 1000-jährliches Hochwasser am Wienfluss gehandelt hat.

Bis auf einen befristeten Ausfall einzelner U-Bahn-Linien konnten größere Schäden im Stadtgebiet verhindert werden, da Wien mit riesigen Rückhaltebecken vorgesorgt ist. Bei starkem Niederschlag wird Wasser in diesen Becken zurückgehalten und anschließend kontrolliert abgeführt.

Das Einzugsgebiet des Wienflusses liegt geologisch betrachtet in der sogenannten “Flyschzone“ des Wienerwaldes. Durch die Zusammensetzung aus Ton und Stein weist der Untergrund eine geringe Wasserdurchlässigkeit auf. Dadurch schwillt bei Starkregenereignissen der Wasserstand des Wienflusses innerhalb kurzer Zeit stark an und wird gegebenenfalls bis zur Mauerkrone und U-Bahntrasse geflutet. Zur Jahrhundertwende wurde der Wienfluss für einen verbesserten Hochwasserschutz der Stadt Wien reguliert und auf ein 1000-jährliches Hochwasser ausgerichtet. Im Normalfall führt der Fluss rund 200 – 500 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Hochwasser kann dieser Wert auf über 440.000 Liter Wasser pro Sekunde ansteigen.

Auch der Donauhochwasserschutz mit Donauinsel und Neuer Donau als Entlastungsgerinne hat beim aktuellen Hochwasserereignis funktioniert. „Ab einem Pegelstand der Donau von 5,20 Metern bei Korneuburg werden die Wehrfelder des Einlaufbauwerks überströmt und das Donauhochwasser fließt zunächst ohne Zutun in die Neue Donau. Ab einem Pegelstand von ca. sechs Metern werden die Wehrfelder langsam geöffnet und das Hochwasser wird nach der Wehrbetriebsordnung kontrolliert abgeleitet“, so Gerald Loew, Leiter der MA 45.

Ähnliche Beiträge

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

von Christian Klobucsar
13. Oktober 2025

Vom 4. bis 8. Oktober folgten rund 600 Installateure, Großhandelsmitarbeiter sowie Vertreter der Industrie der traditionellen Einladung zum ISZ-Cup ins...

Techem mit neuem Eigentümer

Techem mit neuem Eigentümer

von Rainer Kuster
11. Oktober 2025

Die Investmentgesellschaft "Partners Group" hat am 7. Oktober gemeinsam mit drei weiteren Partnern die Übernahme des Energie- und Messdienstleisters Techem...

Digitaler Produktpass wird Pflicht

Digitaler Produktpass wird Pflicht

von Rainer Kuster
10. Oktober 2025

Wie Austrian Standards meldet, wird der "Digitale Produktpass" (DPP) ab 2027 schrittweise verpflichtend und avanciert zu einem zentralen Instrument der...

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

von Klaus Klöckl
9. Oktober 2025

Wie die Steuerberatung LBG meldet, hat die Bundesregierung im September ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das unter...

Erweiterung am Standort Bergheim

Erweiterung am Standort Bergheim

von Klaus Klöckl
8. Oktober 2025

Mit vielen geladenen Gästen feierte die Steiner Haustechnik kürzlich die Erweiterung der Logistik am Standort Bergheim. Der Zubau sei eine...

SHK-AKTUELL im Mai

Unsere Themen im Oktober

von Rainer Kuster
30. September 2025

Hurra - die Oktober-Ausgabe von SHK-AKTUELL ist fertig und wird in den nächsten Tagen druckfrisch ausgeliefert. Wer nicht warten mag,...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG