shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Daten belegen 1000-jährliches Hochwasser

von Rainer Kuster
18. September 2024
in Allgemein
Foto: Magistratsabteilung 45

Foto: Magistratsabteilung 45

Nach dem Rückgang der enormen Wassermassen am Wienfluss hat die Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) nun die Daten des Hochwasserereignis analysiert: Die aktuellen Daten belegen, dass es sich es am Wochenende um ein 1000-jährliches Hochwasser am Wienfluss gehandelt hat.

Bis auf einen befristeten Ausfall einzelner U-Bahn-Linien konnten größere Schäden im Stadtgebiet verhindert werden, da Wien mit riesigen Rückhaltebecken vorgesorgt ist. Bei starkem Niederschlag wird Wasser in diesen Becken zurückgehalten und anschließend kontrolliert abgeführt.

Das Einzugsgebiet des Wienflusses liegt geologisch betrachtet in der sogenannten “Flyschzone“ des Wienerwaldes. Durch die Zusammensetzung aus Ton und Stein weist der Untergrund eine geringe Wasserdurchlässigkeit auf. Dadurch schwillt bei Starkregenereignissen der Wasserstand des Wienflusses innerhalb kurzer Zeit stark an und wird gegebenenfalls bis zur Mauerkrone und U-Bahntrasse geflutet. Zur Jahrhundertwende wurde der Wienfluss für einen verbesserten Hochwasserschutz der Stadt Wien reguliert und auf ein 1000-jährliches Hochwasser ausgerichtet. Im Normalfall führt der Fluss rund 200 – 500 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Hochwasser kann dieser Wert auf über 440.000 Liter Wasser pro Sekunde ansteigen.

Auch der Donauhochwasserschutz mit Donauinsel und Neuer Donau als Entlastungsgerinne hat beim aktuellen Hochwasserereignis funktioniert. „Ab einem Pegelstand der Donau von 5,20 Metern bei Korneuburg werden die Wehrfelder des Einlaufbauwerks überströmt und das Donauhochwasser fließt zunächst ohne Zutun in die Neue Donau. Ab einem Pegelstand von ca. sechs Metern werden die Wehrfelder langsam geöffnet und das Hochwasser wird nach der Wehrbetriebsordnung kontrolliert abgeleitet“, so Gerald Loew, Leiter der MA 45.

Ähnliche Beiträge

EuroSkills 2025: Das sind die Sieger

EuroSkills 2025: Das sind die Sieger

von Klaus Klöckl
13. September 2025

Die Berufseuropameisterschaften "EuroSkills" in Herning (Dänemark) sind geschlagen. Im Rahmen einer spektakulären Schluss-Show wurden am Abend des 13. September vor...

Warum viele Ausbildungsplätze leer bleiben

Warum viele Ausbildungsplätze leer bleiben

von Rainer Kuster
2. September 2025

Vor allem in Berufen, für die kein Studium benötig wird, hat in diesen Tagen bekanntlich die Ausbildung begonnen. Viele offene...

SHK-AKTUELL im Mai

SHK-AKTUELL im September

von Rainer Kuster
1. September 2025

Welche Photovoltaik-Paneele und Wechselrichter sind derzeit besonders beliebt? Antworten gibt es in der September-Ausgabe von SHK-AKTUELL. Außerdem zu lesen: Spannende...

Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel

Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel

von Rainer Kuster
11. August 2025

Die Suche nach geeigneten Handwerkern für den häuslichen Bereich gestaltet sich für viele Menschen schwierig. Das ist ein Ergebnis einer...

Pensionssystem an der Kippe

Pensionssystem an der Kippe

von Rainer Kuster
10. August 2025

Der diesjährige „Pension Overshoot Day“ fiel auf den 12. August. Seit diesem Tag sind die für Pensionen vorgesehenen Einnahmen aus...

Nächstes Gebäudetechnikunternehmen ist Pleite

Nächstes Gebäudetechnikunternehmen ist Pleite

von Klaus Klöckl
6. August 2025

Noch im Mai wurde die kürzlich in die Insolvenz gerutschte Gruppe strategisch neu ausgerichtet - ohne Erfolg. Über die Styr...

NEUESTE BEITRÄGE

  • EuroSkills 2025: Das sind die Sieger
  • Neue Hebeanlage für Schmutzwasser bis 15% Salzgehalt
  • Vielfalt auf den Punkt gebracht: Brausen-Prospekt von VIGOUR
  • Neue Monobloc-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel
  • Frischer Wind für Atomkraft in Europa?
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG