shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

EWP: Guter Wurf, oder zahnloser Kompromiss?

von Christian Klobucsar
13. Dezember 2023
in Heizung
Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay

Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay

Dieser Tage wurde das „Erneuerbare-Wärme-Paket“ beschlossen. Herausgestrichen wurde dabei der verpflichtende Tausch von Öl- und Gasheizungen für bestehende Gebäude. Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung sollen nun ausschließlich mittels Förderungen erreicht werden.

Bis vor kurzem war im Konzeptpapier für den EWP-Regierungsbeschluss noch der verpflichtende Tausch von Ölheizungen bis 2035 und von Gasheizungen bis 2040 als zwingend festgeschrieben. Dies ist jetzt vom Tisch. Als Kompromiss wurden Förderungen festgemacht, die 75 Prozent der Kosten einer neuen nachhaltigen Heizung übernehmen.

Förderungen im Detail
Wer von einem fossil betriebenen Heizsystem auf einen Nah- oder Fernwärmeanschluss, eine Wärmepumpe oder Biomasseheizung umsteigt, erhält eine recht großzügige Förderung. Und zwar nicht nur für die Gerätekosten selbst, sondern auch für die Planung und Errichtung bis hin zu Demontage und Entsorgung der Altanlage. Bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten sind so von der öffentlichen Hand abzuholen. Beispielsweise kann dies etwa bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe 23.000,- Euro ausmachen. Mittels der Initiative „Sauber heizen für alle“ erhalten einkommensschwache Haushalte, konkret das unterste Einkommensdrittel, sogar bis zu 100 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt. Bei einem Einpersonenhaushalt wurde dafür als jährliche Einkommensgrenze 22.848,- Euro festgemacht.

Im Gespräch mit dem Standard zeigt sich Austria Email-CEO Martin Hagleitner von dieser Entscheidung enttäuscht. Er sehe die Energiewende als großes Vorhaben, das nicht nur mit Förderungen zu realisieren sei. Vielmehr brauche es dazu „einen übergreifenden Mix an Instrumenten“. So sei es laut Hagleitner etwa fraglich, ob beispielsweise Vermieter ohne Anpassungen im Wohnrecht, also lediglich durch Förderungen, auch wirklich in den Heizungstausch investieren werden, da ja ohnehin die Mieter die laufenden Heizkosten zu tragen haben.

Bestätigt wird diese Skepsis durch die zuletzt deutlich zurückgegangenen Förderanträge für den Heizungstausch. Mit Stichtag 11. Dezember wurden lediglich 31.598 Anträge im Rahmen der Sanierungsoffensive „Raus aus Öl und Gas“ gestellt. Im Vorjahr waren es um diese Zeit bereits weit über 50.000 Tauschwillige.
Hagleitner: „Die jetzt gesetzten Maßnahmen der Regierung werden nicht ausreichen, um die Wärmewende zu realisieren.“

Weiterführende Infos gibt es im Klimaschutzminsterium (www.bmk.gv.at) oder auf der eigens aufgesetzten Website https://kesseltausch.at

Ähnliche Beiträge

Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral

Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral

von Christian Klobucsar
13. August 2025

Hans Arno Kloep von der Querschiesser Unternehmensberatung hat im Rahmen einer kürzlichen Befragung analysiert, nach welchen Kriterien Handwerker dem Endkunden...

Wie realistisch ist der Heizölausstieg bis 2035?

Wie realistisch ist der Heizölausstieg bis 2035?

von Rainer Kuster
1. August 2025

Ein Bundesländervergleich von "proPellets Austria" zeigt: Nur Wien, Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich dürften den Ausstieg aus Heizöl rechtzeitig schaffen. Aufstellung...

Moderne Gebäudetechnik kindgerecht erklärt

Moderne Gebäudetechnik kindgerecht erklärt

von Rainer Kuster
31. Juli 2025

Was passiert, wenn die Heizung in der Schule plötzlich nicht mehr funktioniert? Genau damit beginnt die Geschichte im neuen Pixi...

Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“

Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“

von Rainer Kuster
10. Juli 2025

Wer Wärmepumpen fachgerecht und energieeffizient planen, installieren und betreiben will, braucht speziell in der Sanierung, fundiertes Wissen und Erfahrung. Dies...

LG übernimmt Warmwasserspezialisten

LG übernimmt Warmwasserspezialisten

von Rainer Kuster
2. Juli 2025

LG Electronics hat kürzlich eine Vereinbarung zur vollständigen Übernahme von OSO unterzeichnet, einem der führenden Anbieter von Warmwasserlösungen in Europa....

Solarwärme-Markt wächst wieder

Solarwärme-Markt wächst wieder

von Rainer Kuster
24. Juni 2025

Die Trendwende dürfte geschafft sein: Erstmals seit 2009 erreichte die österreichische Solarwärme-Branche 2024 ein bundesweites Marktwachstum gegenüber dem Vorjahr. Der...

NEUESTE BEITRÄGE

  • SHK-AKTUELL im September
  • Wärmepumpe: Diese Fakten sind für Profis zentral
  • Klimageräte-Markt geht durch die Decke
  • Österreich baut weltweit größten Wasserbehälter
  • Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG