shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Kommentar: Die Energiepreise bleiben hoch

von Klaus Klöckl
10. Oktober 2024
in Heizung
Foto: Wilke

Foto: Wilke

Dass Preiserhöhungen am Energiemarkt mit Verzögerung weitergegeben werden, sieht Roger Hackstock, Geschäftsführer Verband Austria Solar, als Gefahr für Unternehmen, da sie dadurch ihre Entscheidung für einen Systemwechsel auf nachhaltige Systeme zurückstellen. Denn die unweigerlich drohenden hohen Preise sind gekommen, um zu bleiben.

Wir bekommen Gas um drei Cent am Markt, da ist ihr Vorschlag leider nicht wirtschaftlich“, hören Projektentwickler immer wieder, wenn es um Lösungen zum Ausstieg aus russischem Erdgas geht.
Der Gaspreis ist seit dem Frühjahr um vierzig Prozent gestiegen und hält sich auf dem Niveau. Große Unternehmen und Energieversorger sehen aber noch keinen Anlass zu handeln, weil die Erhöhung bei ihnen zeitverzögert eintrifft. Das verhindert Investitionen, die über die nächsten Jahrzehnte unabhängig von fossiler Energie machen würden.

Die Verbraucher sitzen in der Falle, bekanntlich läuft der Durchleitungsvertrag von russischem Erdgas durch die Ukraine nach Österreich mit Ende des Jahres aus. Keiner weiß, ob sich die Vertragsparteien auf einen neuen Vertrag einigen können. Ein Lieferstopp würde den Gaspreis laut Energieagentur und E-Control mit einem Schlag um zehn bis vierzig Prozent erhöhen. Das wird in erster Linie jene treffen, die tatenlos darauf warten, was nächstes Jahr passiert, anstatt den längst überfälligen Ausstieg aus Öl und Gas zu vollziehen.

2022 sind die Preise allerdings auf Monatsbasis bis zu zehnmal so hoch gewesen wie noch zu Beginn des Jahres 2021. Seit Anfang 2023 beruhigte sich die Lage aber wieder schrittweise. Anfang 2024 lagen dann die Gaspreise bei etwa 30,- Euro/MWh und die Strompreise bei 83,- Euro/MWh. Den niedrigsten Strompreis hatten wir im April mit etwa 68,- Euro/MWh bei einem Gaspreis von knapp 30,- Euro/MWh.
Seither sind die Preise wieder gestiegen. Strom kostet mittlerweile wieder 90,- Euro/MWh und Gas kostete im August durchschnittlich fast 40,- Euro/MWh.

Handeln statt warten
Was noch dazukommt, ist ein Preissprung für die Emissionsrechte bei der Verbrennung fossiler Energien. Die gesetzlichen EU-Bestimmungen dazu sind seit April 2023 in Kraft.
Die US-Universität Massachusetts Amherst hat im Auftrag der deutschen Bertelsmann-Gesellschaft berechnet, dass die heutige CO2-Abgabe in Europa von rund 70,- Euro pro Tonne bis 2026 auf das Vierfache und mehr steigen könnte. Die fossile Energieversorgung wird in den kommenden Jahren mit ziemlicher Sicherheit teurer als heute, wobei niemand das obere Limit vorhersagen kann. In der Studie der US-Forscher gibt es jedenfalls kein einziges Szenario, bei dem die fossilen Preise in Europa bis 2030 konstant bleiben.
Wer dagegen in den Umstieg auf erneuerbare Energie investiert, sichert sich auf Jahrzehnte konstante niedrige Energiekosten. Vor diesem Hintergrund ist es wirtschaftlich unklug, nur auf die aktuelle Gasrechnung zu schielen. Wer jetzt nicht in den Umstieg auf Erneuerbare investiert, ist den kommenden Preissprüngen hilflos ausgeliefert. Die Technologien für den Umstieg sind am Markt verfügbar, unzählige Praxisbeispiele weisen den Weg, dazu gibt es großzügige Förderungen (sogar einen extra Solarbonus). Wer das ignoriert und auf den nächsten Preisschock wartet, hat sich die Konsequenzen selbst zuzuschreiben.

Die fossile Welt verursacht immer mehr Stress, von dem wir uns nur befreien können, wenn wir auf eine klimaneutrale Zukunft setzen. Gegen den nächsten Preisschock lässt sich etwas tun, jetzt heißt es handeln statt warten!

Ähnliche Beiträge

Solarwärme-Markt wächst wieder

Solarwärme-Markt wächst wieder

von Rainer Kuster
24. Juni 2025

Die Trendwende dürfte geschafft sein: Erstmals seit 2009 erreichte die österreichische Solarwärme-Branche 2024 ein bundesweites Marktwachstum gegenüber dem Vorjahr. Der...

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

von Christian Klobucsar
9. Juni 2025

Wärmepumpen gelten in unseren Breitengraden als das bevorzugte Heizsystem für die Energiewende und werden zudem mit attraktiven Förderungen unterstützt. Doch...

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

von Rainer Kuster
6. Juni 2025

Mit 2,19 Milliarden Euro soll 2025 ein wesentlich niedrigeres Budget für den Bereich Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen....

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

von Rainer Kuster
3. Juni 2025

Vor kurzem ist nun auch Ikea in den Wärmepumpen-Verkauf eingestiegen. Seit Ende April bietet der global aufgestellte Möbelhausriese auch in...

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

von Christian Klobucsar
2. Juni 2025

Bereits 2004, mit der von der heimischen Holzwirtschaft initiierten Gründung des Verbands „proPellets Austria“, wurden rund 200.000 Tonnen Pellets produziert....

Kesseltauschförderung geht weiter

Kesseltauschförderung geht weiter

von Rainer Kuster
15. Mai 2025

Ab sofort herrscht Klarheit, was die Fortsetzung der Kesseltauschförderung betrifft. Zwar sind die diesbezüglichen Fakten dazu im Begleitrahmengesetz versteckt, die...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Anton Berger ist neuer oberster Installateur
  • Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Firmen­pleiten setzen sich fort
  • Delabie will KWC Professional übernehmen
  • Manfred Denk zum Spartenobmann gewählt
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG