shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Kommt in Deutschland CO2-Abgabe auf Holz?

von Rainer Kuster
14. August 2024
in Heizung

Wie unter anderem auch der Branchendienst SHK-Tacheles berichtet, sorgt eine umstrittene CO2-Berechnung des Umweltbundesamts aktuell für hitzige Diskussionen bei unseren deutschen Nachbarn. Laut dessen CO2-Rechner wird Holz plötzlich nicht mehr als klimaneutrale, erneuerbare Energie eingestuft, was die Einführung einer CO2-Abgabe auf Holzenergie nach sich ziehen könnte. Eine Maßnahme, die sich für die aktuell ohnehin stark gebeutelte Holzheizungsindustrie fatal auswirken würde.

Pellets, Hackschnitzel & Co tragen zu rund drei Viertel an erneuerbarer Energie am deutschen Wärmemarkt bei. Sie gelten bis dato als klimaneutral, da Holz beim Wachstum ebenso viel CO2 bindet, als bei der Verbrennung abgegeben wird. Seit kurzem stuft nun jedoch das Umweltbundesamt diesen Brennstoff als klimaschädlich ein.
Laut dessen Rechner speichere ein Kubikmeter Holz während seiner Wachstumsphase zwar rund eine Tonne CO2, gebe dann aber bei der Verbrennung eine Emission von 1,7 Tonnen CO2 ab.

Dies widerspreche laut zahlreichen Experten dem aktuellen Stand der Wissenschaft und führte zu heftigen Reaktionen bei unseren Nachbarn. Unter anderem werde vermutet, dass die Regierung derart die Wärmepumpe als einzige Heizungsalternative durchzusetzen versuche. Aus der deutschen Bundesregierung kam nun jedoch Entwarnung: „Eine CO2-Abgabe auf Holz sei nicht geplant“, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Damit dürfte diese Diskussion vom Tisch sein, zumal in der EU Holz ohnehin erst im vergangenen Jahr durch die Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED III) als erneuerbare Energie bestätigt wurde.

Nach einen kurzen Re-Check von SHK-AKTUELL gibt es derartige Überlegungen in Österreich nicht. Holz sei für die Umstellung auf erneuerbare Heizungsalternativen hierzulande zentral. Nicht zuletzt, da rund die Hälfte der Fläche Österreichs bewaldet ist, und laut aktuellem Waldbericht eine tägliche Zuwachsrate von sechs Hektar verzeichne.

Ähnliche Beiträge

Solarwärme-Markt wächst wieder

Solarwärme-Markt wächst wieder

von Rainer Kuster
24. Juni 2025

Die Trendwende dürfte geschafft sein: Erstmals seit 2009 erreichte die österreichische Solarwärme-Branche 2024 ein bundesweites Marktwachstum gegenüber dem Vorjahr. Der...

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

von Christian Klobucsar
9. Juni 2025

Wärmepumpen gelten in unseren Breitengraden als das bevorzugte Heizsystem für die Energiewende und werden zudem mit attraktiven Förderungen unterstützt. Doch...

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

von Rainer Kuster
6. Juni 2025

Mit 2,19 Milliarden Euro soll 2025 ein wesentlich niedrigeres Budget für den Bereich Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen....

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

von Rainer Kuster
3. Juni 2025

Vor kurzem ist nun auch Ikea in den Wärmepumpen-Verkauf eingestiegen. Seit Ende April bietet der global aufgestellte Möbelhausriese auch in...

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

von Christian Klobucsar
2. Juni 2025

Bereits 2004, mit der von der heimischen Holzwirtschaft initiierten Gründung des Verbands „proPellets Austria“, wurden rund 200.000 Tonnen Pellets produziert....

Kesseltauschförderung geht weiter

Kesseltauschförderung geht weiter

von Rainer Kuster
15. Mai 2025

Ab sofort herrscht Klarheit, was die Fortsetzung der Kesseltauschförderung betrifft. Zwar sind die diesbezüglichen Fakten dazu im Begleitrahmengesetz versteckt, die...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Anton Berger ist neuer oberster Installateur
  • Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Firmen­pleiten setzen sich fort
  • Delabie will KWC Professional übernehmen
  • Manfred Denk zum Spartenobmann gewählt
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG