shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Heizung

Pelletwirtschaft: BWB stellt Verfahren ein

von Christian Klobucsar
15. November 2023
in Heizung
Pellets

Foto: Moses/Pixabay

Nicht Preisabsprachen waren verantwortlich für die zwischenzeitlich hohen Pelletpreise, sondern Turbulenzen auf den heimischen und internationalen Energiemärkten, ausgelöst durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Dieser Einschätzung folgt nun auch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) nach fast einjähriger Untersuchung. Das Verfahren gegen proPellets Austria wurde eingestellt.

„Wir sind froh, dass die Vorwürfe nun vom Tisch sind. Die Einstellung des Verfahrens durch die BWB ist eine wichtige Klärung. Diese bestätigt das Vertrauen, das über 200.000 Haushalte in den umweltfreundlichen heimischen Brennstoff Holzpellets setzen“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria.

Der Verband proPellets Austria hat mit der Bundeswettbewerbsbehörde umfassend zusammengearbeitet und lange vor der Untersuchung auf die strikte Einhaltung des Wettbewerbsrechts geachtet. „Die Anregung der Behörde, im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung einen Compliance Leitfaden zu erstellen und einige weitere Maßnahmen umzusetzen, um die Wahrung des Wettbewerbsrechts dauerhaft und sicher zu gewährleisten setzen wir gerne um“, ergänzt Christian Rakos.

Die heimischen Pelletproduzenten haben in den letzten beiden Jahren rund 300 Millionen Euro in den Bau zusätzlicher Pelletierwerke investiert. „Dadurch haben wir in Österreich deutlich mehr Produktionskapazität. Das erhöht die Versorgungssicherheit und hat zusammen mit der Normalisierung der Marktlage zu sinkenden Preisen geführt“, sagt Rakos. Konkret waren im Oktober die Pelletpreise um rund 39 Prozent niedriger als im Vorjahr. Heizöl kostet im Vergleich 68 Prozent mehr, Erdgas kostet sogar mehr als doppelt so viel wie Pellets.

Die Pelletwirtschaft begrüßt die von der Regierung angekündigte Erhöhung der Förderungen für Pelletheizungen auf bis zu 75 Prozent. Christian Rakos zeigt sich erfreut: „Diese Initiative unterstreicht, dass der Umstieg auf klimafreundliches Heizen mit heimischer Energie ein Gebot der Stunde ist.“

Ähnliche Beiträge

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet

von Christian Klobucsar
9. Juni 2025

Wärmepumpen gelten in unseren Breitengraden als das bevorzugte Heizsystem für die Energiewende und werden zudem mit attraktiven Förderungen unterstützt. Doch...

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

Regierung rechnet mit Kesseltausch-Rekord

von Rainer Kuster
6. Juni 2025

Mit 2,19 Milliarden Euro soll 2025 ein wesentlich niedrigeres Budget für den Bereich Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen....

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

Möbelhausriese steigt in den WP-Verkauf ein

von Rainer Kuster
3. Juni 2025

Vor kurzem ist nun auch Ikea in den Wärmepumpen-Verkauf eingestiegen. Seit Ende April bietet der global aufgestellte Möbelhausriese auch in...

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

Marktübersicht Pelletheizungen 2025

von Christian Klobucsar
2. Juni 2025

Bereits 2004, mit der von der heimischen Holzwirtschaft initiierten Gründung des Verbands „proPellets Austria“, wurden rund 200.000 Tonnen Pellets produziert....

Kesseltauschförderung geht weiter

Kesseltauschförderung geht weiter

von Rainer Kuster
15. Mai 2025

Ab sofort herrscht Klarheit, was die Fortsetzung der Kesseltauschförderung betrifft. Zwar sind die diesbezüglichen Fakten dazu im Begleitrahmengesetz versteckt, die...

Verkaufszahlen von Holzheizungen verdoppelt

Verkaufszahlen von Holzheizungen verdoppelt

von Rainer Kuster
8. Mai 2025

Laut der kürzlich veröffentlichten Biomasseheizungs-Erhebung 2024 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurde mit etwa 30.700 Biomassekesseln der Rekordwert aus dem Jahr 2022...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Delabie will KWC Professional übernehmen
  • Manfred Denk zum Spartenobmann gewählt
  • Pelletheizung oder Wärmepumpe: Was wann punktet
  • Neuauflage der Strompreiskompensation
  • Topwerte für Österreichs Trinkwasserversorgung
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG