shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Sanitär

Steuertipps bei Hochwasserschäden

von Klaus Klöckl
17. September 2024
in Sanitär
Foto: 123rf/nateemee

Foto: 123rf/nateemee

Bei Hochwasserkatastrophen gibt es zahlreiche steuerliche Möglichkeiten, die einen finanziellen Schaden mildern können.

Unter anderen können Zuwendungen an Organisationen – also Spenden – bis zu zehn Prozent des Gewinnes vor Berücksichtigung eines Gewinnfreibetrages als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Diese Einrichtungen müssen jedoch als begünstigte Spendenempfänger (eine Liste gibt es auf der Website des Finanzministeriums) anerkannt werden. Privatpersonen können Spenden bis zu zehn Prozent der Einkünfte als Sonderausgaben geltend machen.

Für Hilfsleistungen zugunsten akuter Katastrophenfälle gibt es laut Fundraising Verband Austria jedoch eine Sonderregelung: Unternehmen können diese zu 100 Prozent als Betriebsausgabe absetzen. Denn Notlagen mit sofortigem Unterstützungsbedarf, wie die Auswirkungen durch das Hochwasser, werden vom Finanzministerium als Katastrophenfälle eingeordnet. Damit haben heimische Unternehmer die Möglichkeit, derartige Hilfeleistungen ausnahmsweise in voller Höhe bzw. in Höhe ihres gesamten Gewinns als Betriebsausgabe abzuschreiben.

Erfolgt mit den Spenden durch ein Unternehmen gemeinsam auch eine Werbewirkung, besteht keine Begrenzung bezüglich der Höhe der Geltendmachung als Betriebsausgabe. Es können sowohl Geld- als auch Sachspenden als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Begünstigt sind Spenden in diesen Fällen an die Hochwasseropfer direkt, aber auch Spenden an Hilfsorganisationen und an katastrophenbetroffene Gemeinden.
Eine Werbewirkung ist jedenfalls bei Berichten über die Spende in Zeitungen, Radio oder TV gegeben, aber auch im Rahmen der Eigenwerbung, falls der Spendenhinweis zumindest auf der Homepage des Unternehmers abrufbar ist.

Freiwillige Zuwendungen (Geld- oder Sachspenden) zur Beseitigung von Katastrophenschäden sind beim Empfänger steuerfrei. Die Steuerbefreiung gilt sowohl für Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer im Katastrophenfall, aber auch für Zuwendungen an sonstige Privatpersonen oder Unternehmer. Ist der Spendenempfänger Arbeitnehmer des Spenders, fallen auch keine Lohnnebenkosten an. Steuerfrei sind nur Zuwendungen, die darauf gerichtet sind, unmittelbare Katastrophenschäden (Sachschäden, Kosten für Aufräumarbeiten usw.) zu beseitigen. Zuwendungen im Zusammenhang mit der Beseitigung oder Milderung mittelbarer Katastrophenfolgen (z.B. Verdienstentgang als mittelbare Folge einer Katastrophe) sind nicht begünstigt. Die steuerfreien Zuwendungen sind im Lohnzettel einerseits bei den „Bruttobezügen“ und andererseits bei den „sonstigen steuerfreien Bezügen“ zu berücksichtigen.

Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden können im erforderlichen Ausmaß als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden – jedoch nur jene Kosten, die mit der direkten Schadensbeseitigung verbunden sind. Als außergewöhnliche Belastung können etwa die Kosten für die Beseitigung von Wasser- und Schlammresten geltend gemacht werden, aber auch die Anmietung von Trocknungs- und Reinigungsgeräten. Kosten für die Reparatur und Sanierung beschädigter Gegenstände, die für die übliche Lebensführung benötigt werden, sind als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Kosten für die Sanierung und Reparatur eines Swimmingpools jedoch nicht.

Aufwendungen zur Beseitigung von Katastrophenschäden können in dem Jahr als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, in dem sie anfallen. Werden die Kosten mittels Kredit finanziert, können nur die Kreditrückzahlungen einschließlich allfälliger Zinsen als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Die außergewöhnlichen Belastungen sind in der Jahreseinkommensteuererklärung anzugeben und durch Rechnungen zu belegen.

Falls durch die Hochwasserkatastrophe Dokumente vernichtet wurden, ist die Ersatzausstellung von offiziellen Dokumenten, wie etwa Reisepässe, Führerscheine, Zulassungsscheine, Gewerbescheine & Co gebührenbefreit.

Ähnliche Beiträge

EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert

EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert

von Advertorial
13. Oktober 2025

<<< Werbung >>> Steckerfertige Einbausets für ein oder zwei Schmutzwasserpumpen: vormontierte Komponenten für die schnelle und einfache Installation – ideal...

GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation

GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation

von Advertorial
13. Oktober 2025

<<< Werbung >>> GF Hycleen Balance ist das intelligente Ventil für eine optimale Balance in der Warmwasserzirkulation. Neueste elektronische Komponenten,...

Neue Standards für Trinkwasserhygiene

Neue Standards für Trinkwasserhygiene

von Klaus Klöckl
3. September 2025

Warum das Lebensmittel Wasser strenge gesetzliche Auflagen braucht, bestätigte kürzlich der tragische Tod von fünf Menschen an der Legionärskrankheit. Im...

Österreich baut weltweit größten Wasserbehälter

Österreich baut weltweit größten Wasserbehälter

von Rainer Kuster
12. August 2025

In Neusiedl am Steinfeld in Niederösterreich laufen die Arbeiten für den Ausbau des weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälters auf Hochtouren. Wien...

Innovative Visionen von jungen Talenten

Innovative Visionen von jungen Talenten

von Rainer Kuster
1. Juli 2025

Ende Juni wurde im "Laufen Space Wien" zum zweiten Mal der "Sabina Durdik MotInnovation Award" verliehen. Die Auszeichnung würdigt die...

Delabie will KWC Professional übernehmen

Delabie will KWC Professional übernehmen

von Rainer Kuster
12. Juni 2025

Mit der Übernahme von KWC Professional (ehemals Franke Water Systems) durch die familiengeführte Delabie-Gruppe wird diese zum führenden europäischen Anbieter...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG