shk aktuell
DAS HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS
MEDIADATEN
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
shk aktuell
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
SHK-AKTUELL
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Allgemein

Warum viele Ausbildungsplätze leer bleiben

von Rainer Kuster
2. September 2025
in Allgemein
Foto: 123rf/wavebreakmediamicro

Foto: 123rf/wavebreakmediamicro

Vor allem in Berufen, für die kein Studium benötig wird, hat in diesen Tagen bekanntlich die Ausbildung begonnen. Viele offene Stellen konnten jedoch nicht besetzt werden. Während es früher stets mehr Bewerber als offene Stellen gab, hat sich dies längst umgekehrt.

Es klingt paradox: Obwohl Unternehmen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, zeigt eine aktuelle Studie aus Deutschland, dass knapp drei Millionen junge Menschen ohne konkreter Berufsausbildung dastehen. Die Ursachen dürften vor allem in Defiziten bei der Grundausbildung, aber auch in einer mangelnden Belastbarkeit liegen.

Wer heute einen Ausbildungsplatz zu besetzen hat, kann sich entweder auf eine langwierige Suche einrichten, oder muss tief in die Taschen greifen. Denn junge Menschen haben im Vergleich zu früher hohe Ansprüche. Sowohl was die finanzielle Abgeltung betrifft, als auch in Sachen „Work-Life-Balance“, das von Arbeitgebern gern als Synonym für eine mangelnde Belastbarkeit verteufelt wird. Hinzu kommt, dass unter den potenziellen Bewerbern immer mehr Menschen mit nicht deutscher Muttersprache zu finden sind. Zahlreiche Unternehmen bemängeln, dass fehlende Grundkompetenzen die Ausbildung gefährden. In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ortet nahezu jeder Zweite Defizite beim Ausdrucksvermögen sowie fehlende Grundlagen in Mathematik. Zudem werde eine grundlegende mentale Leistungsfähigkeit vermisst.

Daher lassen viele Betriebe offene Stellen lieber unbesetzt, als sie an vermeintlich weniger geeignete Bewerber zu vergeben. Oder sie stellen ihr Ausbildungsangebot gänzlich ein. Laut der erwähnten Studie bilden nicht einmal mehr 20 Prozent der Betriebe in Deutschland aus. Zwar investiert die öffentliche Hand regelmäßig viel Geld in unterschiedliche Lehrlingsoffensiven, doch der Erfolg ist überschaubar.

Zuletzt hat etwa das Land Niederösterreich 47,6 Millionen Euro bereitgestellt, um in Kooperation mit dem AMS und den Sozialpartnern 4.800 neue Ausbildungsplätze zu schaffen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Diese Offensive basiere auf drei großen Säulen – so genannten Jugendbildungszentren, der überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) sowie dem Programm „Just for Job“, das jenen Menschen, die bereits einen Job haben, helfe, eine verkürzte Ausbildung zu erhalten. Dies sei auch dringend notwendig. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden laut einer WKO-Studie bis 2040 alleine in Niederösterreich rund 50.000 Fachkräfte fehlen.

Ähnliche Beiträge

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta

von Christian Klobucsar
13. Oktober 2025

Vom 4. bis 8. Oktober folgten rund 600 Installateure, Großhandelsmitarbeiter sowie Vertreter der Industrie der traditionellen Einladung zum ISZ-Cup ins...

Techem mit neuem Eigentümer

Techem mit neuem Eigentümer

von Rainer Kuster
11. Oktober 2025

Die Investmentgesellschaft "Partners Group" hat am 7. Oktober gemeinsam mit drei weiteren Partnern die Übernahme des Energie- und Messdienstleisters Techem...

Digitaler Produktpass wird Pflicht

Digitaler Produktpass wird Pflicht

von Rainer Kuster
10. Oktober 2025

Wie Austrian Standards meldet, wird der "Digitale Produktpass" (DPP) ab 2027 schrittweise verpflichtend und avanciert zu einem zentralen Instrument der...

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

Verdoppelung des Investitionsfreibetrags

von Klaus Klöckl
9. Oktober 2025

Wie die Steuerberatung LBG meldet, hat die Bundesregierung im September ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der heimischen Wirtschaft vorgestellt, das unter...

Erweiterung am Standort Bergheim

Erweiterung am Standort Bergheim

von Klaus Klöckl
8. Oktober 2025

Mit vielen geladenen Gästen feierte die Steiner Haustechnik kürzlich die Erweiterung der Logistik am Standort Bergheim. Der Zubau sei eine...

SHK-AKTUELL im Mai

Unsere Themen im Oktober

von Rainer Kuster
30. September 2025

Hurra - die Oktober-Ausgabe von SHK-AKTUELL ist fertig und wird in den nächsten Tagen druckfrisch ausgeliefert. Wer nicht warten mag,...

NEUESTE BEITRÄGE

  • Schiff Ahoi bei der legendären ISZ-Regatta
  • Frischekick mit COSMO: Wärme und Behaglichkeit für jedes Zuhause
  • EASYFIX – Schmutzwasserpumpen fix installiert
  • GF Hycleen Balance optimiert die Warmwasserzirkulation
  • Hybridstrategie: Was wir von der KFZ-Branche lernen können
WERBUNG

SHK AKTUELL

DAS ÖSTERREICHISCHE HAUSTECHNIK-FACHMAGAZIN FÜR INSTALLATIONSPROFIS

JETZT ABONNIEREN!

NEWSLETTER

SOCIAL MEDIA

SUCHE

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 SHK-AKTUELL OG

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Sanitär
  • Heizung
  • Klima
  • Elektro
  • Mediadaten

© 2023 SHK-AKTUELL OG